ADHS & GesellschaftAus der ADHS-ForschungBuchbesprechungKonstruktive ADHS-Kritik

Pille schlucken und Mund halten – zu Barkley’s neuem Buch über ADHS bei Erwachsenen

Russel A. Barkley: „Das grosse Handbuch für Erwachsene mit ADHS“

Eine erweiterte Buchbesprechung.

Vorbemerkung
Ausgehend von verschiedenen Aussagen von Russel Barkley werde ich im Folgenden auch sehr Grundsätzliches zum herrschenden Verständnis der ADHS thematisieren und zur Diskussion stellen.

Es handelt sich beim folgenden Text also um eine erweiterte Buchbesprechung, in welcher nicht alleine Barkley’s Handbuch vorgestellt und kommentiert wird, sondern auch der gesellschaftliche Kontext zur Sprache kommt, welcher Barkley’s Modell der ADHS und damit auch seinem neuen Buch und Sinn und Bedeutung verleihen.

Das Positive zuerst
Wer Informationen sucht über Barkley’s Modell der ADHS als Störung der Exekutivfunktionen sowie über die medikamentöse Therapie der ADHS, ist mit diesem Handbuch gut bedient. Das Buch ist inhaltlich übersichtlich gegliedert und visuell ansprechend gestaltet (kurze Absätze, auflockernde Informationsblocks mit Forschungsresultaten). Es liest sich flüssig, enthält unter anderem interessante Informationen über ADHS und mit ihr zusammenhängende Probleme im Strassenverkehr und Familie, über ADHS und Drogen sowie eine erweiterte ADHS-Symptom-Checkliste.

Nun zum Aber
Was nun kommt, ist weniger erfreulich. Um ehrlich zu sein: Angelangt auf Seite 55 musste ich mich überwinden, Barkley’s Buch nicht ein für alle Mal auf die Seite zu legen. Da ich in einem früheren Blogbeitrag angekündigt habe, sein Buch vorzustellen, setzte ich trotz zunehmender Enttäuschung die Lektüre fort.

„Trag’s mit Humor!“
Für Barkley ist eine ADHS-Diagnose ein „Passagierschein für ein besseres Leben“, welcher den Zugang zu Medikamenten und anderen Hilfsmitteln eröffnet. Barkley führt aus, dass nur der, welcher die Diagnose wirklich akzeptiert und seine ADHS annimmt, auch tatsächlich bereit sei für eine (medikamentöse) Therapie. Ohne Behandlung sei eine Abklärung nur Zeit- und Geldverschwendung.

Auch er selbst habe lernen müssen, sich mit seinen Defiziten anzufreunden und diese zu akzeptieren. „Trag’s mit Humor!“ und „Es geht doch nichts über eine gesunde Portion Selbstironie!“, rät Barkley erwachsenen ADHS-Betroffenen. So habe er selbst mittlerweile eine Glatze, dafür würden ihm Haare aus Nase und Ohren wachsen. Und er habe kein technisches Talent, sei unmusikalisch, habe kein Modegefühl, sei zu 60 % farbenblind und könne nicht zeichnen. All diese Unzulänglichkeiten habe er akzeptieren gelernt. Barkley rät erwachsenen ADHS-Betroffenen, es wie er selbst zu machen, nämlich die ADHS zu akzeptieren zu lernen, zu lieben und ein produktives, glückliches Leben zu führen.

ADHS – eine Unzulänglichkeit?
Dass die ADHS für Barkley eine „Unzulänglichkeit“ darstellt und er die Akzeptanz der ADHS vergleicht mit dem Akzeptieren einer Glatze, einem fehlenden Modebewusstsein oder der Unmusikalität und dann ADHS-Betroffenen noch zur Selbstironie rät, irritiert und wirft die Frage auf, wie viel er wirklich davon versteht, was es heisst, an einer ADHS zu leiden, ja vielleicht sogar, was die ADHS ist.

Die Gleichsetzung von Glatzen, fehlender Musikalität und Ähnlichem mit der ADHS wirkt einerseits hilflos. Andererseits kann es auch als Affront gegenüber unzähligen ADHS-Betroffenen verstanden werden, welche ein Leben lang infolge ihrer Impulsivität und Konzentrationsschwächen und deren Auswirkungen irritiert, benachteiligt, ausgegrenzt und traumatisiert wurden und denen das Lachen über sich und ihre ADHS definitiv vergangen ist.

Barkley hat, wie er in diesem Buch beschreibt, seinen Zwillingsbruder Ron verloren, welcher an einer ADHS litt und bei einem wahrscheinlich im Zusammenhang mit der ADHS stehenden Verkehrsunfall verstarb. Warum er trotz diesem Erlebnis und all seinen Erfahrungen als führender ADHS-Forscher sich zu solchen ungeschickten Äusserungen hinreissen liess, kann ich nur spekulieren. Vielleicht hat ihn die Tatsache, dass er als weltweit anerkannter ADHS-Experte seinem eigenen, von der ADHS betroffenen Bruder nicht helfen konnte, dermassen verletzt, dass er bis heute Emotionales rund um die ADHS und rund um das Schicksal der von ihr Betroffenen rationalisiert. Ob das eine Erklärung seiner irritierenden Vergleiche sein könnte?

„Denken Sie nach, bevor Sie etwas sagen“
Barkley empfiehlt als Ergänzung zu der für ihn bei der Behandlung der ADHS über allem stehenden medikamentösen Therapie ausgerechnet Verhaltensweisen, welche er in vorausgehenden Kapiteln als eben jene identifizierte, welche ADHS-bedingt gestört sind und daher nicht richtig funktionieren können.

Er rät also zu Strategien, welche mehr oder weniger intakte Exekutivfunktionen voraussetzen (Selbststeuerung, Selbstbeherrschung, Planungskompetenzen usw.). Diesem Thema sind mehrere Kapitel gewidmet. Seine Empfehlungen lauten:

„Denken Sie nach, bevor Sie etwas sagen“, „Bleib motiviert“, „Behalte den Überblick“, „Führen Sie Listen“, „Teilen Sie die Arbeit in kleine Etappen ein“, „Bleiben Sie flexibel“, „Erstellen Sie einen Finanzplan“, „Heben Sie alle Kassenzettel auf“.

Da diese Strategien, wie Barkley selbst ausführlich darlegte, syndrombedingt nicht funktionieren können (wir wissen alle, dass sie bei Vorliegen einer ADHS meistes nicht funktionieren), bedeutet das nichts anderes, als dass er offenbar wider besseren Wissens unwirksame Empfehlungen abgibt.

Nur, wieso tut er das? Ich komme darauf zurück.

Zu Barkley’s Tipps noch ein weiteres Beispiel, welches bei 99,99 % ADHS-Betroffenen nicht klappen kann:

So empfiehlt Barkley Berufstätigen mit einer ADHS, in Meetings, in denen man sich zu Tode langweile, einen Laptop, ausgestattet mit einem Handschriftenerkennungssystem, einzusetzen. So bleibe man wach und könne später auf die Informationen zurückgreifen.

Das kann nicht funktionieren, weil erstens die meisten ADHS-Betroffenen ein sehr unregelmässiges Schriftbild haben und manchmal sogar ihre eigene Schrift nicht immer lesen können (wie soll das dann der Computer schaffen?). Und weil zweitens heutige Handschrifterkennungssoftware selbst bei gutem Schriftbild im Berufsalltag noch nicht wirklich brauchbar sind (habe ich selbst ausführlich und über einen längeren Zeitraum hinweg mit einem modernen Notebook mit Touchscreen und später auch mit einem iPad getestet).

„Nehmen Sie Medikamente!“

„Falls Sie noch keine Medikamente nehmen, sollten Sie jetzt darüber nachdenken.“ „Die Chancen stehen gut, … dass Sie dadurch ein völlig neues Lebensgefühl gewinnen werden.“ Und: „Das anfängliche Verleugnen einer ADHS-Diagnose ist nichts Ungewöhnliches“ oder: „Es liegt in Ihrer Verantwortung, diesen Zustand (ADHS zu haben; Anm. PR) zu akzeptieren“.

So und ähnlich ermahnt Barkley seine Leser/-innen immer und immer wieder, sich nun doch der medikamentösen Therapie zu öffnen. Weil nur 10 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen auf Medikamente nicht ansprechen, so Barkley, würde der Verzicht auf die pharmakologische Therapie bedeuten, von der wirksamsten ADHS-Behandlung abzusehen. „Das wäre so, als würde ein Diabetiker auf Insulin verzichten“.

„So dumm bin ich sicher nicht!“, werden zahlreiche Leser/-innen mit einer ADHS oder anderen Leistungsstörungen spätestens nach dem dritten oder vierten Durchlauf dieser imperativ vermittelten Botschaften schlussfolgern.

So wichtig die Rolle der Medikamente in der Behandlungskette der ADHS auch ist: Barkley übertreibt. Seine in fast jedem Kapitel wiederkehrenden und teils eindringlichen Appelle, sich in eine medikamentöse Behandlung zu begeben und die ebenso häufigen Hinweise auf die zentrale Bedeutung der ADHS-Medikamente, spielen jenen fundamentalistischen Kräften in die Hände, welche die ADHS als eine blosse Erfindung der Pharmaindustrie brandmarken.

Zudem: Dass neun von zehn erwachsenen ADHS-Patienten auf ADHS-Medikamente positiv ansprechen sollen, halte ich für falsch. Aus meiner Erfahrung vermag ungefähr die Hälfte der erwachsenen ADHS-Betroffenen von Medikamenten zu profitieren. Von Kolleginnen und Kollegen höre ich Ähnliches. Die mir bekannten Studien gehen von einer (optimistischen) Quote von 2/3 aus.

Warum Barkley Tipps gibt, welche nicht funktionieren
Zurück zur Frage, warum Barkley Tipps abgibt, welche selbst seinen eigenen Theorien zufolge nicht funktionieren können.

Einerseits könnte man seinen Empfehlungen zu Gute halten, dass Betroffene vielleicht dank der medikamentösen Therapie von diesen Tipps sehr wohl profitieren könnten. Aber nein, denn 90 % von Barkley’s Tipps sind nicht ADHS-spezifisch und selbst für Menschen ohne ADHS ist es nahezu unmöglich, auch nur annähernd ein so perfekt gemanagtes Leben zu führen, wie das Befolgen von Barkley’s Ratschlägen es nahelegt.

Meine erwachsenen ADHS-Patientinnen und Patienten, welche auf die Psychotherapie (und die Medikamente) ansprachen, benötigten allenfalls zwei, drei massgeschneiderte organisatorische Hinweise, nie aber Management-Ratgeberbücher. Impulskontrolle und Planungsfragen pendelten sich auch ohne die Anwendung von Management-Techniken mal mehr, mal weniger gut, aber doch mehrheitlich befriedigend ein.

Barkley suggeriert in seinem Buch (vor allem durch seine zahlreichen statistischen Vergleiche von Personen mit und ohne ADHS), dass Menschen, die nicht von einer ADHS betroffen sind (also gesund sind), sich verhaltensmässig und emotional gut beherrschen können, dass sie ein intaktes Zeitgefühl und ihre Finanzen im Griff haben, dass sie ihre emotionale Erregung dämpfen und sich selbst motivieren können. Er formuliert damit das Ideal dessen, was in Industriegesellschaften von Individuen erwartet wird, um sich primär den Leistungsanforderungen der Schule und der Arbeitswelt anpassen zu können.

Barkley‘s Tipps zur Verbesserung der Selbstaktivierung, Fokussierung, Selbststeuerung und Selbstbeherrschung sowie seine Vergleiche mit Gesunden aus der Normbevölkerung (= Studenten?) und ihren vorgeblich so intakten Exekutivfunktionen führen dazu, dass wohl einige ADHS-Betroffene nach der Lektüre dieses Buches und ausgestattet mit dem Wissen, wie gut gemanagt man sein Leben und seine Emotionen im Griff haben müsste, um gesellschaftlich mithalten und seine Gefühle auf gesellschaftlich akzeptierte Weise ausdrücken zu können, sowie nach gescheiterten Umsetzungsversuchen von Barkley’s Tipps, sich schliesslich noch dummer, unfähiger und ohnmächtiger fühlen werden als zuvor.

Aus dem Bauch heraus entscheiden = ADHS?
Passend dazu Folgendes: In seiner Studie aus dem Jahr 2008 hätten gemäss Barkley 79 % der Erachsenen mit einer ADHS die Frage: „Ich treffe Entscheidungen impulsiv, aus dem Bauch heraus“ bejaht (diese Frage befindet sich auch in der erweiterten ADHS-Symptomliste im Anhang des Buches). Von den Gesunden hätten dieser Aussage hingegen nur 3 % zugestimmt.

Das heisst also:

  1. „Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen“ ist typisch für ADHS (= krank).
  2. Entscheidungen von überdachten Zielsetzungen und Erfordernissen der Gesellschaft abhängig zu machen, ist ein Merkmal von Gesundheit.

Daraus folgt: Der disziplinierte und selbstbeherrschte Mensch ist der Gesunde; der ADHS-Betroffene, da er in den Tag hineinlebt und spontan aus dem Bauch heraus entscheidet, erscheint als der Kranke.

Verkehrte Welt.

Wer an einer ADHS leidet und glaubt, was Barkley schreibt, könnte in eine Schuld geraten. Waren es nämlich früher die unerfüllbaren Erwartungen der Eltern, dann der Lehrpersonen, der Lehrmeister und Arbeitgeber, unter welchen ADHS-Betroffene litten und leiden, ist nun zusätzlich noch ein vom ADHS-Experten Barkley mit empirischer Evidenz vermitteltes, unerfüllbar hohes Ideal von Gesundheit (= Selbstdisziplin), welches einige Betroffene unter Druck setzen könnte.

Ich habe erwachsene ADHS-Patienten kennengelernt, welche nach der Lektüre von ähnlichen ADHS-Ratgeberbüchern für Erwachsene aus eben diesen Gründen depressive Reaktionen entwickelten. „Alles an mir ist verkehrt, einfach alles!“, „Ich bin einfach nur unfähig!“ oder: „Das schaffe ich nie!“ – so und ähnlich die Worte jener mir bekannten ADHS-Betroffenen nach der Lektüre von derartigen ADHS-Ratgebern mit ihren gescheiten, aber für viele ADHS-Betroffene unbrauchbaren Management-Tipps und dem hochstilisierten Vorbild des psychisch so gesunden, sich beherrschenden und gut organisierten Ideal-Menschen.

Ja, Bücher dieser Art können krank machen.

Passend auch, wenn Barkley schreibt, dass mangelnde Kontrolle über das eigene Tun bedeute, „keinen freien Willen“ zu haben. Nur mit Selbstkontrolle (für Barkley gleichbedeutend mit Selbstbeherrschung und mit intakten Exekutivfunktionen) habe man die Fähigkeit, „frei zu wählen“. Ansonsten bleibe man Gefangener seiner Impulse.

Dass zahlreiche ADHS-Betroffene und andere Menschen mit Leistungs- und Anpassungsproblemen dann über kurz oder lang Barkley’s eindringlichen Empfehlungen folgend bei ihrem Arzt nach besseren ADHS-Medikamenten nachfragen, ist naheliegend. Damit tilgen sie ihre Schuld, in die sie unter anderem durch die Lektüre dieses Buch hineingeraten sind und nähren durch die Versprechungen von Barkley, dass mit Medikamenten vieles wieder zum Guten kommen wird, die Hoffnung, endlich „frei“ und „gesund“ zu werden.

Ohne Barkley etwas unterstellen zu wollen: Ist dies allenfalls die Antwort auf die oben gestellte Frage, wieso er Tipps gibt, von denen er weiss, dass sie nicht funktionieren können? Könnte es sein, dass dieses Buch einzig darauf abzielt, die Nachfrage nach ADHS-Medikamenten zu erhöhen?

Gehen wir einen Schritt weiter im Versuch, dieses ADHS-Handbuch und das darin enthaltende Menschenbild und Wissenschaftsverständnis zu beleuchten und zu verstehen.

Barkley’s Wissenschaftsverständnis
Barkley’s Buch ist gespickt von kurzen, teils interessanten und informativen, teils eher verwirrenden Infoblocks zu den Resultaten empirischer Forschung. Immerhin: In der Einführung verspricht der Autor seinen Leser/-innen, „wissenschaftlich fundierte Erklärungen für ihren eigenen Zustand“ zu liefern.

Diese Forschungsresultate werden von Barkley so dargestellt, als handle es sich um sakrosankte und absolute Bestätigungen für die Defizite von ADHS-Betroffenen und um beinahe heilige Beweise für die Wirksamkeit von ADHS-Medikamenten. Die Kurzinfos zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen wirken in diesem Buch zum Teil wie Bibelverse, mit welchen früher moralisierende Texte ‚zertifiziert‘ wurden. Sie verpflichten die Leser/-innen möglichst vor dem Aufkeimen allfällig kritischer Gedanken immer wieder auf eine höhere Instanz, welche wohl weiss, was gut, richtig und wahr ist.

So wichtig Informationen aus der Wissenschaft auch sind, die Leser/-innen sollten der Glaubwürdigkeit halber wenigstens in einem Absatz (oder einem Methoden-Kapitel) erfahren können, wie die Forscher zu ihren Erkenntnissen kamen, wie sie die von ihnen gewählte Forschungsmethode begründen (es gibt verschiedene Forschungsmethoden) und dabei auch erfahren können, dass Forschung weder wahr noch neutral ist.

Dazu drei Punkte:

1. „Wess‘ Brot ich ess, dess‘ Lied ich sing“?
Die Finanzierung der ADHS-Forschung erfolgt auch mit Geldern der Pharmaindustrie. Das bedeutet natürlich nicht zwingend, dass deswegen alle Forschungsresultate „gekauft“ und inhaltlich wertlos sind. Evident wird dafür die Frage nach einer allfälligen Voreingenommenheit. Ein Thema übrigens, welches in der internationalen Fachliteratur vor allem von Ethikkommissionen immer wieder aufgegriffen wird.

Für viele Leser/-innen wäre es wichtig zu erfahren, ob und wenn ja welche (wirtschaftlichen) Interessen den Untersuchungen über Wirkung der medikamentösen Therapie der ADHS zugrunde liegen. Nur so können interessierte Leser/-innen eine allfällige Voreingenommenheit eines Autors und eine mögliche Interessengebundenheit von Forschungsresultaten kritisch überdenken. Und nur so kann Glaubwürdigkeit entstehen. Dies vor allem, weil heute viele wissen, dass Pharmakonzerne weder NPO’s noch Wohltätigkeitsorganisationen sind, sondern Unternehmen, welche alleine mit dem Ziel der Profitmaximierung Waren herstellen und vertreiben.

Immerhin erfahren die Leser/-innen in einer unkommentierten Fussnote auf Seite 127, dass Barkley von folgenden Firmen Honorare bezieht: Eli Lilly, Shire Pharmaceuticals, Novartis, Ortho-McNeil, Janssen-Ortho, Jannsen-Cilag und Medicis. Alles Pharmaunternehmen notabene, welche Medikamente herstellen, welche Barkley in seinen populärwissenschaftlichen ADHS-Ratgeberbüchern wohlwollend bespricht und explizit empfiehlt.

Detaillierte Angaben und Erklärungen zu allfälligen Interessenskonflikten bleibt Barkley den Leser/-innen schuldig. Statt Transparenz und Klarkeit bleiben ein mieses Gefühl und viele Fragen zurück:

Wie befangen ist Barkley? Können wir seinen Forschungsresultaten noch trauen? Wieso lässt er sich trotz Professoren-Gehalt von Pharmafirmen, deren Produkte er empfiehlt, bezahlen?

2. Forschung an Zahlen statt mit Menschen
Im herrschenden Wissenschaftsverständnis besteht Forschung primär in experimentell-statistischen Verfahren zur Überprüfung von vorher festgelegten Hypothesen. Es geht dabei um postulierte Zusammenhänge zwischen Bedingungen und Ereignissen bzw. um die Zusammenhänge zwischen sogenannt unabhängigen und abhängigen Variablen.

Mit anderen Worten, es geht um Wenn-Dann-Aussagen: Unter der Bedingung X zeigen so und soviel Menschen das Verhalten Y oder Z. Dieses Wissenschaftsverständnis (quasi also eine Reiz-Reaktionsforschung), welches auch die Grundlage von Barkeys Forschung bildet, ist umstritten, weil die Versuchsteilnehmer nicht etwa als Individuen mit ihrer je eigenen Biografie und eingebunden in konkrete gesellschaftliche Rahmenbedingungen verstanden und untersucht werden, sondern als Objekte, welche auf einen auf Variablen reagierenden Organismus reduziert werden.

Barkley’s Forschungsresultate sagen also bestenfalls etwas darüber aus, wie sich Menschen (oder eben „Objekte“) unter fremdgesetzten und von ihnen unbeeinflussbaren und auf wenige Variablen reduzierte Bedingungen verhalten. Oder mit anderen Worten: Reale und komplexe psychische und gesellschaftliche Zusammenhänge, welche das Verhalten, Erleben und Befinden eines Menschen ausmachen, werden auf einige davon isolierte Variablen reduziert, in Zahlen aufgelöst und verrechnet.

Man kann also sagen, dass im herrschenden Wissenschaftsverständnis

  1. der Mensch-Welt-Zusammenhang ausgeklammert wird, dass
  2. Menschen zu entscheidungs- und handlungsunfähigen Objekten degradiert werden und dass
  3. die Forschungsergebnisse nicht Aussagen über Menschen enthalten, sondern über Zahlen im Sinne statistischer Zusammenhänge isolierter Variablen.

Man kann nicht Menschen miteinander verrechnen, nur Variablen. Zudem handelt es sich bei statistischen Werten um Angaben zu Verhältnissen zwischen eben jenen Variablen. Sie sagen nichts aus über die jeweils individuelle Bedeutung, welche ein Forschungsresultat für real existierende Individuen hat. Nicht primär die Patienten profitieren von Studien dieser Art, sondern die Auftraggeber bzw. die Forscher. Und das alles gilt notabene auch für die herrschende ADHS-Forschung.

Lange Rede, kurzer Sinn: Barkley’s positivistisches Wissenschaftsverständnis und sein Menschenbild widerspiegeln zwar den Mainstream in Sachen empirischer Forschung, sind nichts destotrotz alles andere als sakrosankt.

Selbsthilfe?
Passend zu seinem Wissenschaftsverständnis ist seine sehr dezidiert und wiederholt geäusserte Behauptung, dass ein ADHS-Betroffener ohne professionelle Abklärung nicht wissen kann, ob die ADHS die Ursache der Probleme ist (hier einer von Barkley’s lebensfremden Tipps, um einen ADHS-Spezialisten zu finden: „Werfen Sie einen Blick in die Gelben Seiten“).

Dem kann ich nicht nur auf wissenschaftstheoretischer Ebene, sondern auch gestützt auf eigene Erfahrungen in der Praxis einiges entgegenhalten. Zum Beispiel, dass ADHS-Patienten so dumm und handlungsunfähig definitiv nicht sind. Viele wissen und verstehen ein Vielfaches dessen, was Psychologen und Psychiater über die ADHS gelernt haben. Viele mussten sich zudem während Jahren selbst helfen und sich irgendwie durch’s Leben schlagen.

Die so wichtigen Themen ‚Selbsthilfe‘ und ‚Selbsthilfegruppe‘ verbannt Barkley in den Anhang (Verzeichnisse, unter anderem von Selbsthilfe-Organisationen). Er scheint vergessen zu haben, dass es in erster Linie dem Engagement amerikanischer ADHS-Selbsthilfegruppen zu verdanken war, dass sich heute auch viele Fachleute mit der ADHS befassen. Auch in Europa kommt dem Engagement von ADHS-Selbsthilfegruppen eine hohe Bedeutung zu, stellen diese doch eine Ressource ohne gleichen dar (mehr dazu später einmal).

Der grundlegende ‚Konstruktionsfehler‘ in Barkley’s Konzeption liegt meines Erachtens darin, dass er den Betroffenen in der Forschung und Therapie – wie oben dargelegt – lediglich einen Objektstatus zuschreibt. Nachdenken und entscheiden können in Barkley’s Selbstverständnis nur diejenigen, welche die Variablen definieren, die Bedingungen setzen, die Forschungsdaten auswerten, Abklärungen und Therapien planen und durchführen, nicht aber die Objekte dieser Forschung.

3. Ethos der Selbstbeherrschung
Wichtige, wenn auch historisch gesehen wohl jüngere Wurzeln des bis heute anhaltenden hohen kulturellen Stellenwertes der „Selbstbeherrschung“, liegen in der protestantischen Arbeitsethik. Der bekannte Soziologe Max Weber schrieb zu Beginn des letzten Jahrhunderts in seinem berühmten Hauptwerk „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ Folgendes:

„Die Fähigkeit der Konzentration der Gedanken sowohl als die absolut zentrale Haltung: sich ‚der Arbeit gegenüber verpflichtet zu fühlen‘, finden sich (…) besonders oft vereint mit strenger Wirtschaftlichkeit, die mit dem Verdienst und seiner Höhe überhaupt rechnet, und mit einer nüchternen Selbstbeherrschung und Mässigkeit, welche die Leistungsfähigkeit ungemein steigert.“

Verfestigt wurde die kapitalistische Arbeitsethik dann durch die Psychologie. Emotionale Selbstkontrolle war die zentrale Kategorie der Human-Relations-Bewegung, ja der Psychologie schlechthin (und ist es bis heute). Sie entwickelte sich in der 1930-er Jahren, um neue, eben psychologische Strategien zu entwickeln, um die Kontrolle des Gefühlslebens ausgebeuteter Lohnarbeiter/-innen zu verbessern, um das Ausmass ihrer Wut zu lindern und um damit schliesslich dazu beizutragen, Unruhe in den Betrieben, Streik und Rebellion zu verhindern.

Die vorherrschende psychologische Strategie, mit wütenden Arbeiterinnen und Arbeitern umzugehen, bestand im Postulat, dass ihr Ärger und ihre Wut nichts mit den Arbeitsverhältnissen zu tun habe. Es handle sich, so wurde behauptet und psychologisch geschickt vermittelt, lediglich um Wiederholungen früherer Familienkonflikte. Vorgesetzte wurden in psychologischen Trainingsgruppen zur Verbesserung des Einfühlungsvermögens trainiert, um sich die Beschwerden der Arbeiter/-innen anzuhören, diese zu ‚verstehen‘ und damit deren Wut zu lindern.

Emotionale Selbstkontrolle und Einfühlungsvermögen wurden immer mehr zu den wegweisenden und zentralen Kategorien der Unternehmenswelt des 20. Jahrhunderts. Sie dienten nicht dem Wohlergehen von Individuen, sondern dem Unternehmenserfolg und der Stabilisierung des „sozialen Friedens“.

Mit anderen Worten: Ihr Zweck lag a) in der Leistungssteigerung sowie b) in der Kontrolle des ständig lodernden Konfliktes zwischen Arbeit und Kapital bzw. der Wut der Lohnarbeiter über die grundsätzliche, mit der Lohnarbeit grundlegend verbundene Ausbeutung und Ungerechtigkeit.

Dass sich die Psychologie im letzten Jahrhundert derart entwickeln konnte, beruht auf ihrem Engagement, Unternehmen darin zu unterstützen, die Ware Arbeitskraft möglichst gut am Laufen zu Erhalten und den Frieden im Betrieb zu bewahren. Die Psychologie meisselte den Ethos der Selbstbeherrschung dermassen tief in Stein, so dass wir heute meinen, es handele sich um naturgegebene Entitäten.

„Sie sind ja verrückt!“
Ich erwähne dies alles, um aufzuzeigen, dass die Kategorie der Selbstbeherrschung, wie ihn auch Barkley als wichtige, obligate und gesunde Exekutivfunktion naturalisiert und zelebriert, weder neu, naturgegeben noch unschuldig, sondern von gesellschaftlich hochfunktionaler Evidenz ist.

Barkley‘s Ausführungen und Empfehlungen bezüglich erstrebenswerten Verhaltens in der Arbeitswelt laufen denn auch explizit darauf hinaus, sich passiv an die gegebenen Verhältnisse anzupassen. Wenn es sein muss, mit ADHS-Medikamenten. Dazu aus den Kapiteln „ADHS mit Hilfe von Medikamenten beherrschen“ und „Die Handlung stoppen!“ Folgendes:

„Es fällt Ihnen schwer, angesichts der vielen Ablenkungen und des Drucks am Arbeitsplatz gute Leistungen zu erbringen.“ Und: „Sie wollen sich nicht länger von dem Gefühl demoralisieren lassen, dass Sie nichts von dem erreicht haben, was Sie sich vorgenommen haben“. Und: „Ihr Chef fordert Sie auf, Ihre Verkaufsabschlüsse im kommenden Jahr zu verdoppeln und bevor Sie sich auf die Zunge beissen können, entfährt es Ihnen: ‚Sie sind ja verrückt!‘“.

Schuld am Unvermögen und dem Überforderungsgefühl sind gemäss Barkley nicht der Chef mit seinen überrissenen Forderungen und auch nicht die verrückten Arbeitsverhältnisse und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern a) die ADHS und b) der Umstand, dass Betroffene (bzw. die Leser-/innen) immer noch keine ADHS-Medikamente einnehmen.

Auch hier manifestiert sich wieder der Objektstatus, welcher den Menschen im herrschenden ADHS-Forschungs- und Therapiediskurs zugeschrieben wird. Krankmachende Rahmenbedingungen werden durch die herrschende Forschung als naturgegeben, unantastbar und vor allem als unveränderbar festgeschrieben und damit ausgeblendet.

Als gesund erscheint derjenige, der sich einfügt, die Wut gegen die Forderungen des Chefs herunterschluckt und sich mit der Faust im Sack anpasst (und dadurch erst wirklich krank werden kann). Und verrückt und krank sind diejenigen, die sich wehren. Die Lösung schliesslich liegt wieder in der Objektivierung des Individuums. Selbsthilfe heisst für Barkley: Pille schlucken -> Selbstbeherrschung -> Mund halten.

Wer heute Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin postuliert, ohne die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe zu reflektieren und sich darin zu definieren, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, mit seinen Bemühungen primär die Anpassung auch an diejenigen gesellschaftlichen Bedingungen, welche der Entwicklung der Individuen bekanntlich nicht in allen Punkten förderlich sind, anzustreben und diese damit zu legitimieren und zu verfestigen.

Die Krux mit den unvollständigen Exekutivfunktionen
Barkley’s exklusiver Diskurs rund um die Exekutivfunktionen impliziert, dass es zu Störungen der Exekutivfunktionen ausschliesslich bei der AHDS kommen kann. Dem ist aber mitnichten so. Zahlreiche psychopathologische und neurologische Störungsbilder sind elementar begleitet von Störungen der Exekutivfunktionen. Dazu zählen auch die bekanntlich nicht eben selten vorkommenden depressiven Erkrankungen.

Die Exklusivität, mit welcher Barkley Störungen der Exekutivfunktionen zum Kernproblem der ADHS macht, kann dazu führen, dass sich in diesem Buch viel zu viele Leserinnen und Leserinnen fälschlicherweise als ADHS-Betroffene zu erkennen meinen, mit Barkley’s Buch in der Hand den Hausarzt aufsuchen und sich ein Rezept für ein Stimulans ausstellen lassen.

Auffallend und wohl nicht ganz zufällig ist ausserdem, dass Barkley in seinem Konzept nur einer Auswahl von Exekutivfunktionen Beachtung schenkt. Es handelt sich nämlich ausschliesslich um jene Exekutivfunktionen, welche im weitesten Sinn der Anpassung und Leistungsfähigkeit dienen (z.B. Selbstbeherrschung, Selbststeuerung oder Zeitgefühl).

Andere, in der Neuropsychologie bestens etablierte Exekutivfunktionen, welche auch bei Vorliegen einer ADHS meistens beeinträchtigt sind, klammert Barkley in seinem Modell aus. Es handelt sich dabei um jene, welche bei intaktem Funktionieren genau das Gegenteil von negativer Anpassung bewirken, sondern selbständiges, kreatives und autonomes Denken und Handeln ermöglichen.

Folgende Exekutivfunktionen spart Barkley in seiner Theorie aus: a) Fluency bzw. Flüssigkeit (u.a. divergentes, kreatives Denken, Ideenproduktion) sowie b) Flexibilität (z.B. gewohnte Denkwege verlassen; neue Perspektiven einnehmen). Informationen hierüber und wie wir diesen defizitär entwickelten Exekutivfunktionen therapeutisch und im Rahmen der Selbsthilfe begegnen könnten, suchen wir in seinem Buch vergebens.

Menschen = Männer
Charakteristisch für die Ausklammerung gesellschaftlicher Aspekte in der herrschenden ADHS-Forschung ist auch deren Geschlechtsblindheit. Da Frauen bekanntlich häufiger als Männer psychologische Hilfen in Anspruch nehmen und dies auch bezüglich der ADHS so ist, habe ich in meiner Praxis mehr mit ADHS-Frauen als betroffenen Männern zu tun. Obwohl ich in den letzten fünfzehn Jahren ungefähr fünfhundert erwachsene Patientinnen mit einer ADHS oder einer ADHS-Spektrum-Störung kennengelernt und untersucht habe, und nun doch einiges wissen müsste, realisiere ich immer häufiger, wie viel ich bei Patientinnen mit AHDS oder einer ADHS-Spektrum-Störung nicht verstehe. Nur eines habe ich zwischenzeitlich begriffen: ADHS bei Frauen ist nicht das gleiche wie die ADHS bei Männern.

Obwohl zwischenzeitlich Untersuchungen über die ADHS bei Mädchen/Frauen vorliegen, ist es schade, dass im grossen „Handbuch für Erwachsene mit ADHS“ Frauen nur als Menschen (= Männer) vorkommen und geschlechtsspezifische Aspekte der ADHS unerwähnt bleiben.

Barkley’s Theorie der ADHS und seine Tipps scheinen mir generell sehr leistungsorientiert und männlich auszufallen. Vielleicht erlaubt deswegen sein Modell der gestörten Exekutivfunktionen es nicht, die ADHS vom unaufmerksamen Typus zu erklären bzw. zu konzeptionalisieren. Für Barkley haben 30 bis 50 % aller Personen, bei denen eine ADHS vom unaufmerksamen Typus diagnostiziert wurde, sowieso keine ADHS, sondern lediglich ein „träges kognitives Tempo“. Na danke Herr Barkley.

In Salah
Typisch für die Ausklammerung gesellschaftlicher Aspekte in der herrschenden ADHS-Forschung ist, dass auch in Barkley’s Buch transkulturelle Aspekte kein Thema sind. Beispiel „Zeitgefühl“: Für Barkley handelt es sich um eine der zentralen Exekutivfunktionen, welche bei der ADHS gestört ist (Betroffene trödeln, kommen dauern zu spät, schieben Dinge vor sich her usw.).

Auf meinen Reisen in Nordafrika habe ich realisiert, dass im Maghreb entweder 95 % aller Menschen eine schwere Störung dieser Exekutivfunktionen haben oder dass an Barkley’s Theorie etwas falsch oder unvollständig sein muss.

Wartend in einer Schlange von Fahrzeugen an der Zapfsäule in der Oase Salimahä: „Wann wird wieder Diesel geliefert? “ Antwort: „Morgen, vielleicht erst in zwei oder drei Tagen. In Salah.“

Pünktlichkeit, sich die Zeit einteilen können, zielstrebig und termingerecht ein Projekt umsetzen, sich nicht ablenken lassen usw. sind allesamt Fähigkeiten, deren Bedeutung und Relevanz für ein Individuum alleine unter Berücksichtigung des kulturellen und damit gesellschaftlichen Kontextes Sinn erfährt. Barkley und viele andere Forscher im Bereich der Psychiatrie entwarfen Modelle psychischer Krankheiten, ohne das Soziale miteinzubeziehen, was wie oben beschrieben darauf hinauslief, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu naturalisieren, also als fix und unabänderbar darzustellen. Der Gegenstand der Forschung (und der Therapie) war und ist damit verkürzt.

Berufe für ADHS-Betroffene
Barkley empfiehlt ADHS-Betroffenen eine Reihe von passenden Berufen. Erstens Militär, zweitens Haustürverkauf, drittens Pharmavertreter usw. (einen Kommentar erspare ich mir).

Gleichzeitig geht Barkley offenbar davon aus, dass ein überwiegender Teil der Erwachsenen mit einer ADHS studiert oder eine weiterführende Schule besucht. Dieser Eindruck entsteht deshalb, weil sich die meisten seiner Tipps und Empfehlungen nicht etwa an Hausfrauen, an einfache Sachbearbeiterinnen oder Hilfsmechaniker richten, sondern an Studenten und Menschen, welche eine höhere Schule besuchen, an einer Universität studieren oder eine abgeschlossene Ausbildung hinter sich haben und am üblichen Stress des Ausbildungbetriebes bzw. des Berufslebens leiden.

Bleiben Sie skeptisch
Barkley empfiehlt nachdrücklich, in Sachen Informationen zur ADHS und vor allem hinsichtlich Behandlungsmethoden, „…deren Erfolgsversprechen zu gut und zu einfach sind, um wahr zu sein“, skeptisch zu bleiben. Man soll sich immer Folgendes fragen:

Geht es dem Verfasser darum, Profit zu machen? Steckt hinter der Quelle eine dubiose Organisation? Sind Literaturhinweise vorhanden? Beruhen die Behauptungen auf echten wissenschaftlichen Beweisen?

Barkley rät eindringlich zur Vorsicht.

Angesichts der zahlreichen Sekten und anderen fundamentalistischen Gruppierungen, welche die Existenz der ADHS in Abrede stellen und der zahlreichen hochgepriesenen und meist nutzlosen „alternativen ADHS-Therapien“ erscheint Barkley’s Appell mehr als nur berechtigt. Stutzig werden die Leser/-innen allerdings dann, wenn ihnen bewusst wird, dass seine Appelle, kritisch zu bleiben, allen ausser ihm selbst gelten.

In der Tat: Barkley präsentiert wissenschaftlichen Erkenntnisse und sein ADHS-Verständnis in diesem Buch in dogmatischer Manier als sakrosankt, also als unantast- und unhinterfragbar. Es fällt schwer, darüber einfach hinwegzusehen. Es irritiert auch wohlwollende Leser/-innen (wie z.B. mich), schmälert nicht nur die Glaubwürdigkeit seiner Aussagen und Empfehlungen, sondern wirft auf ganz grundsätzlicher Ebene Fragen zur Validität der von ihm vertreten Positionen auf.

Fazit
Andere werden in diesem Buch möglicherweise mehr Positives finden als ich und sich denken:

„Der meint das doch sicher nicht so!“ Oder: „Es braucht halt klare Worte und einen plakativen Stil, um auf das Wesentliche hinzuweisen und im Interesse der Betroffenen die von Fundamentalisten bekämpfte medikamentöse Therapie der ADHS zu verteidigen“. Oder: „Geschickter wäre es, auf all das Positive in diesem Buch hinzuweisen, statt nur zu kritisieren“. Oder: „Etwas mehr an Bescheidenheit würde Barkley gut anstehen, aber immerhin liefert er doch endlich klare Facts, um der unter dem Denkmantel der Meinungsfreiheit langsam überhand nehmenden Aufweichung all dessen, was man wirklich über die die ADHS und deren Therapie weiss, entgegenzuwirken“.

Meinetwegen.

Und trotzdem: Wohl wissend, dass es immer einfacher ist, ein Buch zu kritisieren, als es selbst zu schreiben, ist für mich dieses Handbuch in erster Linie eine mit Ungeschicklichkeiten und einigen Ungereimtheiten versehene, vom Kunden selbst bezahlte Werbeschrift für ADHS-Medikamente.

Um die Leser/-innen und potentiellen Kundinnen und Kunden moralisch auf den Gang zum Arzt vorzubereiten, erfahren diese während der Lektüre von Barkley auf subtile und trotzdem eindringliche Art und Weise eine moralische Schuldzuschreibung, welcher man nur durch eine noch bessere Therapie entkommen könne (implizites Motto dieses Buches ist: „Wer auf Medikamente verzichtet, ist selber schuld, dass er undiszipliniert bleibt, im Leben nicht vorwärts kommt und es zu nichts bringt“).

Um nicht missverstanden zu werden …
Auch ich schätze Barkley’s Forschungen und sein langjähriges Engagement und auch ich erachte Medikamente und andere Massnahmen zur Verbesserung der Selbstregulation als zentrale einer multimodalen Behandlung von ADHS-Betroffenen.

Mir geht es um die „Sache“, will heissen, um Menschen mit einer ADHS. Zudem bin ich in keiner Sekte und gehöre keiner fundamentalistischen Anti-ADHS-Gruppierung an. Und ja, Barkeys Buch enthält auch zahlreiche fachliche und praktische Hinweise und Informationen, welche zu einem besseren Verständnis und einem leichteren Umgang mit der ADHS beitragen können.

Mit meiner Kritik will ich Barkley in keinster Weise diskretitieren. Schon gar nicht will ich jemanden davon abhalten, sein Handbuch zu kaufen. Im Gegenteil: Es enthält Wertvolles, seine Tipps helfen den einen mehr, den andern weniger. Und ermöglicht vor allem auch, kritisch darüber hinaus zu denken (und zu handeln).

Über Barkley’s Buch schwebt jedoch eine dunkle Wolke und darunter ein Diskurs, welcher meines Erachtens ADHS-Betroffenen in der Summe mehr schadet als nützt. Statt ein deutliches Zeichen zu setzen, um der Evidenz der ADHS Nachdruck zu verleihen, hinterlässt es – sicher nicht nur, aber halt doch auch – enttäuschte und irritierte Leser/-innen.

Schade, dass Barkley mit diesem Buch die Chance verspielte, wirklich glaubhaft für die ADHS und die von ihr betroffenen Menschen einzustehen und innovative Konzepte vorzustellen. Gewinner sind vor allem jene fundamentalistischen Kräfte, welche die ADHS als psychische Störung (und damit die von ihr Betroffenen) negieren. Für sie sind weite Passagen dieses Buches gefundenes Fressen.

Zukunftsmusik
Und was kommt nach der Kritik? Wie könnte eine subjektorientierte ADHS-Forschung und -Therapie aussehen, welche ihren Standpunkt im konkreten und jeweils individuellen Mensch-Welt-Zusammenhang hat und deren Perspektive sich nicht nur in der Anpassungsfähigkeit an fremdgesetzte Bedingungen und dem Verkauf von Medikamenten erschöpft, sondern die Handlungsfähigkeit der Betroffenen auch dahingehend fördert, so dass Betroffene und Therapeuten auch die je einschränkenden Lebensbedingungen – als elementarer Teil der Krankheit – und mit der Perspektive ihrer Veränderung zum Gegenstand von Selbsthilfe, Diagnostik und Therapie machen können?

Welche Implikationen ein angemesseneres Menschenbild und ein adäquateres Wissenschaftsverständnis für das Verstehen der ADHS und die Therapie von Betroffenen haben könnte, versuche ich später einmal in Form einer Programmatik zu umreissen.

Hier ein Hinweis zur Bezugsmöglichkeit dieses Buches bei Amazon: Das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS.

20 Gedanken zu „Pille schlucken und Mund halten – zu Barkley’s neuem Buch über ADHS bei Erwachsenen

  • Hans-Peter

    Obgleich ich bereits dem Begriff: „Buchkritik“ nichts wirklich Gutes abgewinnen kann, möchte ich doch mal darauf hinweissen, dass keine medizinische oder fachliche, oder auf Selbsterfahrung beruhende Lektüre jemals zu 100% richtig sein kann.
    Selbst unter ADHS-Betroffenen, herrscht Unklarheit und irgendwann wird es für jeden Betroffenen allmählich einfach nur noch lästig, andere von Ihrer eigenen Erlebniswelt zu berichten um gleich wieder zum Objekt einer neuen Diskussion zu werden.
    Und jedes neue Buch schafft immerwieder auch neue Verwirrung. Da liest ein Betroffener in irgend einem Buch ein Kapitel, erkennt sich im Text wieder und glaubt eine Antwort gefunden zu haben, da schreibt ein anderes Buch genau das Gegenteil. Und alle berufen sich auf irgend welche wissenschaftlichen Erkenntnisse, die in einer anderen Studie gleich wieder als unsinning dargestellt werden.
    Gibt es es eigentlich „den ADHS-Fachmann“ ?
    Und wenn ja: ist es ein Wissenschaftler, ein Pharmakonzern, ein Buchautor, ein Psychologe, ein Buchkritiker oder ein ADHS-Betroffener. Irgendwie sind sie alle Experten aber dennoch scheint keiner jener Experten in der Lage zu sein, beim Verfassen auch mal an jene zu denken die es betrifft. Irgendwann nach unzähligem studieren solcher Lektüren, muss der einzelne ADHS´ler plötzlich feststellen, jetzt hab ich viel gelesen, gehört, gesehen, aber um etwas für sich daraus zu gewinnen, haben zunächst einmal andere profitiert. Buchschreiber, Kritiker, Psychologen, Verhaltenstherapeuten, Pharmaindustrie, Narzisten, Paranoiker, das Internet, die Medien u.v.m.
    Wenn ich all denen Glauben schenken kann, dann weis ich jetzt also:
    Ich bin Krank und dennoch kerngesund, ich bilde mir das alles ein und erlebe dennoch die beschriebenen Symptome, ach halt die bilde ich mir ja auch ein. Wenn ich Medikamente nehme bin ich Süchtig, nein Abhängig, nein Verhaltensgestört, nein Opfer der Pharmaindustrie und dennoch plötzlich Normal, nee ich bin ein Zombie der plötzlich normal denken kann, nee halt das bilde ich mir ja auch ein.
    Betroffene haben genug davon, anstatt immer wieder neues zur DIsskussion zu stellen wäre es viel sinnvoller endlich das vom Markt zu nehmen, was sich als „falsch“ herausgestellt hat.
    Und spätestens dabei wird derjenige der diese Aufgabe übernehmen müsste feststellen, das geht gar nicht. Wo Schatten ist, da ist auch Licht und in jeder Lektüre steht richtiges und falsches.
    Was auf den einen ADHS-Betroffenen zutreffend war, war bei dem Anderen ein Schuss ins Leere.
    Hallo Herr Buchkritiker, Wer hat denn nun „Recht“ Sie oder der Buchautor ?
    Sind Sie der Experte nach dem alle Betroffenen suchen, oder der Autor des Buches ?
    Wer wurde denn von wem bezahlt und warum ?
    Ist MPH nun ne Droge oder nicht ?
    Was ist denn nun die Wirkung von MPH ?
    Liegt nun eine Hirnstoffwechselstörung vor oder nicht ?
    Sind ADHS´ler nun „eingebildete Kranke“ oder nicht ?
    Haben Sie ADHS oder der Autor ?
    Oder spiegeln sowohl die Zeilen des Buchautores, als auch Ihre Kritik nicht zum grössten Teil Ihre persönliche Auffassung wider ?

    Da lobe ich mir kostenlose Lektüren, die einfach nur sagen:
    Hallo lieber ADHS´ler:
    a.) Es kann so sein oder es kann so sein.
    b.) Es gibt diese Möglichkeit und diese.
    c.) Helfen kann Dir dies oder Das
    d.) Geh zu jenem Spezialisten und auch noch zum Anderen
    e.) Nimm Medikamente oder lasse es
    f.) Vieleicht bildest Du Dir vieles nur ein, vieleicht auch nicht.

    Wer sich jetzt fragt: Und wo liegt da die Message ?
    „Keine Ahnung“ ich bin nur ADHS´ler
    Aber weckt mich wenn Ihr die Antwort gefunden habt.
    Willkommen in meinem Kopf !

    Antwort
  • ich hab mir die mühe gemacht, den ganzen beitrag durchzulesen. des öfteren entfuhr mir umgangssprachlich ein: der buchautor hat ’nen knall. mehr ich kann ich dazu eigentlich gar nicht sagen.

    Antwort
  • Hallo und Moin Moin,

    nach langem Überlegen, habe ich mich nun doch durchgerungen, diesen Kommentar zu schreiben … obwohl ich das Buch selber nicht gelesen habe.
    Aber es nagt seit einiger Zeit so sehr an mir, dass ich es nun einfach schreiben muss.

    Was ich in dieser Rezension lese, steht so gänzlich im Gegensatz zu dem, was ich sonst von Barkley weiß, bzw. gesehen habe.
    So rät er in seinen Vorträgen z.B., dass Notizen anlegen eben *nicht* das Richtige für ADS’ler ist.
    Lieber sollten wir auf moderne Geräte zurückgreifen, die auch den Faktor *Zeit* berücksichtigen, wie PDA’S Smartphones oder Handys mit programmierbaren Weckfunktionen.
    (So helfe ich mir bei Terminen und werde rechtzeitig erinnert, wenngleich auch da immer ein Restrikiko bleibt: Habe ich es programmiert? Habe ich die richtige Zeit eingestellt? Habe ich den Alarm aktiviert? usw.).

    Ich frage mich, ob das alles Übersetzungsfehler sind oder ob Co-Autoren bei der Übersetzung noch irgendwie was dazu dichten mussten oder ob es an Fehlinterpretationen liegt.
    (Oder ein Mix aus allem)

    Wenn ich darf, würde ich gerne einen Verweis auf die Seite des CADDAC weitergeben, dort sind u.a. 2 ausführliche Vorträge von ihm gehostet und anzuschauen:

    http://www.caddac.ca/cms/video/teens_adults_player.html

    „Executive Functioning“ und „Impairments and treatments“ sind die Ordner, in denen man die Vorträge findet.
    Es widerspricht so völlig dem, was ich hier über das Buch lese, daher würde ich mich über einen Vergleich derer freuen, die das Buch kennen (ich kenne es nicht, nur diese Rezension).

    In meinem Kommentar beziehe ich mich in erster Linie auf diese Vorträge.
    Ich kenne auch weitere seiner Vorträge, die meisten sind nahezu identisch, nahezu wortgleich, dieser ist jedoch der umfangreichste, den ich derzeit kenne.

    Dass Barkley sich an Zahlen und Fakten, an „Objekten“ orientiert, finde ich nicht falsch, sondern ganz im Gegenteil vollkommen richtig.
    In all der emotionsgeladenen und politischen Diskussion um das Thema, ist eine sachliche und logisch nachvollziehbare Darstellung der neurologischen Hintergründe umso wichtiger.
    Es geht ihm nicht um einzelne Lebensläufe, sondern und reproduzierbare Verhaltensweisen, die unabhängig von einzelnen Lebensläufen eine Gemeinsamkeit bei allen Betroffenen bildet.
    Was ist daran falsch?
    Damit reduziert er richtigerweise die Störung auf ihren Kern und versucht gerade die lebenslaufbedingten Variablen auszuklammern, welche das Bild verfälschen können.

    Was die Zeitblindheit angeht, wie Barkley es gerne und meiner Meinung sehr sehr treffend bezeichnet:
    Als ich das das erste Mal gehört habe, ging mir so einiges auf (da hatte ich btw. bereits seit längerem meine Diagnose…).
    Ich habe nie verstanden, dass mir genau *das*, was er dort so bildhaft schilderte, immer und immer wieder passiert.
    Gegen jedes bessere Wissen, seit der Kindheit, über die Jugend bis heute, mit 47 Jahren, kann ich es nicht.
    Ich will es, aber die Zeit ist nicht mein Freund und aller Versuche zum Trotz: Es funktioniert nicht.
    Das erste Mal habe ich eine sachliche und nachvollziehbare Begründung dafür, dass ich es nicht kann obwohl ich doch all das weiß, was ich dafür benötige und es immer und immer wieder übe.
    Denn Barkley sagt auch:
    „ADHD is a Perfomance Disorder, .. its not a Knowledge Disorder“

    Daher kann ich den Vergleich mit den Afrikareisen nicht verstehen.

    Ich glaube nicht, dass Barkley falsch liegt, vielmehr erscheint mir der „Afrikavergleich“ unlogisch.

    Ich verstehe den Rückschluss nicht, dass in Afrika 95% der Menschen wohl ebenfalls zeitblind sein müssen ….
    Eher würde ich sagen, dass Zeit dort generell eine untergeordnete Rolle spielt.
    Die Frage wäre vielmehr, ob man den dortigen Menschen den Umgang mit Zeit beibringen könnte.
    „Etwas nicht zu benötigen“ ist nicht gleichbedeutend mit „es nicht lernen zu können“ ;).

    „Exekutivfunktionen … Pille schlucken und Klappe halten“
    Hier geht mir die Rezension in eine mir unverständliche Unsachlichkeit.
    Ich verstehe die Kritik hier nicht.
    Ich sehe nicht, dass Barkley rät, man solle die Pille schlucken, die Faust in der Tasche ballen und alles hinnehmen, was in der Ansicht des Rezensenten dann erst recht krank macht.
    Zumindest verstehe ich das anders, basierend auf der Kenntnis der o.a. Vorträge.

    Das ist eine Verallgemeinerung, wie wir sie doch ohnehin schon immer wieder zu hören bekommen „Das Kind hat kein ADS, alle Kinder sind doch lebhaft“

    Ja, … aber es gibt eben auch Betroffene, die *weit über das Maß dessen* hinausgehen, was man üblicherweise sieht, was genau eben die Diagnose einer *Störung * rechtfertigt.
    Und ich denke genau das ist auch hier gemeint.
    Es soll dem ADS-Betroffenen die Möglichkeit gegeben werden können, seine über die Maßen hinausgehenden impulsiven Reaktionen zu unterdrücken, wie es *jeder gesunde Mensch* auch tut, *aber eben auch kann*!

    Es ist normal, wenn man sich innerlich vorstellt, dass man jetzt am liebsten dem Gegenüber seine Meinung sagen will…
    Es ist aber auch normal, dass das dort bleibt, wo es in diesem Augenblick noch hingehört, nämlich innerlich, …
    Weil alles andere niemandem nützen, man sich selber eher schaden würde.

    Die Unfähigkeit, diesen Impuls zu unterdrücken, zeichnet ADHS aus.
    Barkley erklärt das auch neurologisch anhand inzwischen vorhandener Studien mit bildgebenden Diagnosemitteln.
    Wir sollen nicht die Pille schlucken und die Klappe halten!
    Wohl aber soll uns die Möglichkeit gegeben werden, so zu handeln, wie es die Mehrheit der Menschen auch tun kann.
    Natürlich steht es auch uns zu, laut zu werden und jemanden direkt die Meinung zu sagen, aber doch bitte NACHDEM wir vorher darüber nachdenken konnten, nicht aus einem Impuls heraus, den wir zu unterdrücken neurologisch nicht in der Lage zu sein scheinen.

    Barkley orientiert sich an Studien und Fakten.
    In meinen Augen der genau richtige Weg, sachlich und schlüssig, Fakten, (möglichst) keine Vermutungen.
    Wenn er sich auf Studien mit geringerer Reliabilität bezieht, gibt es von ihm üblicherweise immer einen Hinweis darauf, dass Vergleichsstudien fehlen.

    Irgendwie scheint dieses Buch im Widerspruch zu dem zu stehen, was Barkley sonst selber erzählt, in vielen Vorträgen oftmals sogar Wort für Wort wiederholt.

    Ich jedenfalls kann dem, was Barkley in dem CADDAC- Vortrag und weiteren schildert, nur zustimmen.
    Er spricht auch nicht von „Unzulänglichkeiten“, vielmehr von „Impariments“, also Beeinträchtigungen.
    In meinen Augen ein großer Unterschied.

    Er macht keinen Hehl daraus, dass ADHS eine ernstzunehmende Störung ist und kein Segen, keine Gabe oder sonstwas und damit spricht er mir aus der Seele.
    Jedesmal wenn ich lese, dass wir ADS’ler ach so gesegnet sind, mit all unseren Stärken, die wir nur dem ADS zu verdanken haben … habe ich das Bedürfnis, mich zu übergeben.
    Irgendwelche Promi’s hochzuhalten mit teilweise posthumen Diagnosen, halte ich für Quatsch. (Wobei ich es immer wieder witzig finde, dass z.B. Einstein sowohl für Asperger, als auch für ADHS herhalten muss … als einer von vielen)
    Barkley spricht offene und ehrliche Worte.
    Wir haben unsere Stärke nicht *weil* wir ADS haben, sondern *obwohl* wir es haben.

    Und auch mit der Medikation hat er nicht ganz unrecht.
    Den Vergleich mit der Diabetes halte ich für durchaus legitim.
    Es ist eine Stoffwechselstörung, welche medikamentiert werden kann und muss.
    Was ist anders an ADS?
    Es ist eben *keine* psychophamakologische Behandlung wie bei einer Depression, bei der ein durcheinandergeratener Stoffwechsel die Probleme verstärkt und bei der durch die Medikation zunächst der Stoffwechsel wieder in gerade Bahnen gelenkt wird, damit in einer Therapie auch die Denkprozesse ausgelöst werden können, die eine Restrukturierung der neuronalen Verbindungen bewirkt.
    Da *war* der Stoffwechsel ja auch vorher schon mal normal.

    Bei einem ADSler aber offensichtlich nicht.
    Also ist es zunächst mal ein logischer Rückschluss, dass die Medikation zum einen eingeleitet und zum anderen aufrecht gehalten wird.

    In seinen Vorträgen betont Barkley immer wieder, dass ADS eine ernstzunehmende Störung ist, aber auch, dass es die am besten behandelbare psychische Störung ist.

    Wenn ich nun aber diese Rezension lese, steht sie so gänzlich im Widerspruch zu genau dem, was er vorträgt.
    Ein Übersetzungsfehler? Interpretationsfehler des Lesers? Inhaltliche Ergänzungen von Co-Autoren? Oder ist das Buch wirklich ein Schuss in den Ofen?
    Verwirrend und irritierend.

    So, … jetzt dürfte mein Kommentar wohl unfangreicher als die eigentliche Rezension geworden sein … sorry … Kurzfassungen sind nicht meine Stärke.

    Herzliche Grüße
    Marcus

    Antwort
    • Hallo nochmal,

      da ist mir doch glatt ein Übersetzungs-, bzw. Interpretationsfehler seines Vortrages unterlaufen, den ich hier noch gerne korrigieren möchte:
      Was ich anfangs in meinem Kommentar schrieb:
      „So rät er in seinen Vorträgen z.B., dass Notizen anlegen eben *nicht* das Richtige für ADS’ler ist.“
      Ist falsch übersetzt.
      Sehr wohl rät auch Barkley, dass man sein „Working Memory“, also das Arbeitsgedächtnis nach außen legen soll, da das Innere ja irgendwie nicht so das Beste ist …

      Wobei ich da etwas skeptisch bin, denn Zettelwirtschaft kann für einen ADS’ler auch kräftig in die Hose gehen.
      Ein solcher Fall war ich.
      Schon als Kind und auch später gab es immer wieder folgenden Dialog:
      „Ja wenn Du so vergesslich bist, schreib es Dir doch auf“
      „Ja mach ich doch auch ….“
      „Na und? Wo ist das Problem?“
      „Dann vergesse ich den Zettel, verliere ihn, denke nicht dran, er verschwindet einfach, ich sehe ihn nicht, aus den Augen aus dem Sinn, weg…“
      Das Ergebnis (wie fast immer): Augenverdrehen und Kopfschütteln

      Inzwischen ist es etwas anders und ich habe nur noch ein kleines A5-Ringbüchlein und einen „Chefkalender“ bei mir.
      An meinem Arbeitsplatz habe ich noch ein weiteres A5 Notizheft liegen, das IMMER dort liegt und in das ich alle Notizen mache, wenn ich dort sitze.

      Egal was ist, DA schreibe ich meine Notizen rein.
      Und wenn es nur ein einzelnes Wort ist, ein kleiner Trigger reicht schon, Hauptsache ist:
      Das habe ich (fast) immer bei mir.
      Ähnliches rät aber auch Barkley in seinen Vorträgen, sinngemäß „Und wenn Du es Dir ans Bein bindest, …“
      Recht hat er.
      Klappt es immer?
      Nein … tut es nicht.
      Aber es klappt immer wieder.
      Es ist besser, als völlig verpeilt rumzulaufen.
      Ja, … man erntet mit sowas öfter mal Bemerkungen … mir egal.
      Ich sage halt, dass ich mein Gedächtnis unterm Arm trage.
      Es ist die Wahrheit, …

      Also:
      Asche auf mein Haupt, ich habe in einem seiner Vorträge einen Satz falsch verstanden und ein Komma nicht mitbekommen und daher den Eindruck gewonnen, dass er sagt, man soll sich NICHT Notizen machen.
      Das Gegenteil ist der Fall.

      Zettelwirtschaft:
      In meinen Augen gefährlich, wer damit umgehen kann, ok, ansonsten ist meine Empfehlung:
      Schreibblock!

      Viele Grüße
      Marcus

      Antwort
  • Waldsteinie

    Ich muss wohl die Buchkritik nur überflogen oder alles vergessen haben. Ohne Nachdenken habe ich mir Barkleys Buch aus der Bibliothek besorgt (wenigstens nicht blind gekauft).

    Auch ich fand das Buch eher wenig hilfreich, allenfalls die Ausführungen zu den Unterschieden von Stimulanzien und Nichtstimulanzien.

    Schade eigentlich, ich hätte mir deutlich mehr davon erwartet. Gute Ratschläge, wie Organisation funktioniert, habe ich in meinem Leben schon ausreichend bekommen. Dafür brauche ich Barkley nun wirklich nicht.

    Für meinen Alltag helfen mir die Darstellungen zu den neurobiologischen Zusammenhängen deutlich mehr – zumindest kann ich daraus auch lernen, welche Ursachen für diverse Probleme in Betracht kommen und wie ich damit umgehen kann bzw. worauf ich selbst zu achten hab.

    Antwort
  • Waldsteinie

    Die hilflosen Helfer machen mich fertig.

    Auch ich habe mir mein Leben lang die Frage gestellt „Wie kriegen die anderen das hin?“ Die kennen zu einem Problem manchmal deutlich weniger Hintergründe und trotzdem läuft deren Leben so beneidenswert einfach. Deren soziale und familiäre Bindungen funktionieren einfach, während ich ständig analysiere, nachfrage, überlege und immer weiter und weiter in’s Thema einsteigen muss.

    Ich habe genau das getan, was mir später die hilflosen Helfer geraten haben.

    Als die Anforderungen mal richtig angewachsen sind, habe ich mir verschiedene, richtig gute und einfach zu handhabende Listen angelegt. So ganz komplizierte Werkzeuge zur Vereinfach des Allags habe ich ohnehin immer abgelehnt.

    Trotzdem hat alles nicht funktioniert, ich wurde immer unruhiger. Selbst wenn ich meine Tageszettel faktisch abgearbeitet hatte – meine Zerfahrenheit kannte keine Grenzen mehr.

    Und – oh Wunder – ich suchte mir Hilfe bei Fachleuten! Nicht nur bei einem. Und in einer wiederkehrenden Leier wurde mir mitgeteilt, dass ich mir jetzt kleine kurze Aufgabenlisten zu erstellen und alles nach getaner Arbeit abzuhaken hätte. Und ich sollte aufpassen, dass nicht zu viel drauf steht. Na eben all die Ratschläge, die ich in diversen Ratgebern und Frauenzeitschriften nachlesen kann.

    Dabei war es unerheblich, wenn ich vorher schon gesagt hatte, dass all die Strategien nicht funktioniert hätten, sonst wäre ich ja nicht zum Profi gekommen.

    Da musste ich mich dann von einer Ärztin tatsächlich fragen lassen, ob mir denn überhaupt schon mal jemand gezeigt hätte, wie man einen Wochenplan und einen Tagesplan erstellt. Eigentlich war es für mich der Gipfel der Unverschämtheit – ich habe selbst schon Veranstaltungen organisiert und ein bisschen mehr als nur einen Mitarbeiter koordiniert.

    Bei meinen Widersprüchen runzelte sie immer die Stirn und dachte über die nächste Möglichkeit zur Verharmlosung meiner Probleme nach – rausgekommen sind teilweise wirklich bizarre Ideen.

    Und dann wieder der Versuch, mich endlich in eine Psychotherapie zu bringen. Ich hatte zwar schon eine hinter mir, nur der dauerhafte Erfolg war ausgeblieben. Aber da ich ihre Laienratschläge jetzt nicht so gern annehmen wollte, wäre dies ja auch noch mal ne Möglichkeit gewesen.

    Allerdings wurde ich auch den Eindruck nicht los, dass die Dame keine genaue Vorstellung von dem Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie hatte.

    Ihre Hilflosigkeit wurde mir erst bewusst, als sie persönlich wurde und meinte, dass andere Menschen eben durchaus mal mehr Auswege oder Lösungsmöglichkeiten sehen könnten.

    Sie brachte dann das Beispiel, dass sie nie Briefmarken im Haus hatte, wenn sie welche brauchte und erst später drauf kam oder drauf gestoßen wurde, dass sie sich die Dinger ja auch auf Vorrat kaufen könne!

    In dem Moment war mir klar, dass wir uns auf völlig unterschiedlichen Ebenen unterhalten und sie nie begreifen wird, dass dies definitiv nicht mein Problem ist. Hier grüßt mich die Tiefenpsychologie mit Übertragung, Gegenübertragung und Projektion!

    Mir haben nur zwei Bücher wirklich geholfen. Die Chaos-Prinzessin und Zwanghaft zerstreut. Na ja, die Ratschläge zum Umgang mit den Problemen waren nicht neu, im Gegenteil, einige hätte auch von mir sein können!

    Viel wichtiger waren für mich die Fallgeschichten, die so oft mein eigenes Leben beschrieben haben. Und sie beschreiben ständig meinen eigenen Leidensweg. Dieses ständige Rumbohren in Details und die ständige Suche nach dämlichen Interpretationen für meine Unkonzentriertheit bzw. Unaufmerksamkeit.

    Nur eines durfte auf keinen Fall gedacht werden: Der Arzt könnte sich irren!

    Das darf anscheinend nicht sein. Auch wenn ich drauf hingewiesen habe, dass mir Fähigkeiten plötzlich abhanden gekommen sind. Dass ich in meinen Schränken filigrane Handarbeiten finde, die definitiv von mir sein müssen – ich aber überhaupt keine Handarbeiten mehr auf die Reihe kriege usw.

    Antwort
  • Pingback: Russel Barkley: Das grosse Handbuch für Erwachsene mit ADHS « ADHS-Spektrum: Neues und Altes aus der ADHS-Welt

  • Pingback: ADHS und Dissoziation - Seite 34 ADHS Erwachsenen Forum

  • Pingback: Anonymous

  • papillonindigo

    Meine lieblingste ADS-Buch ist „Die chaos-prinzessin“. Diese buch geht sehr viel auf ADS (ob hypo oder hypies) bei frauen und die emotionale folgen davon (scham) weil man der kulturelle ideal nicht entspricht.

    Für mich geht sie wirklich auf der punkt: sich so annehmen wie man ist und ein weg damit finden statt versuchen wie andere zu sein.

    Antwort
  • Noch eine Bemerkung zum Thema Anpassung im Beruf. Die Berufswelt ist, wie sie ist. Da nützt alles Jammern nichts (so viel schlechter als früher ist sie gar nicht, im Übrigen). Cordula schreibt m.E. zu recht: Es geht primär um die Freiheit, ob man ins Fettnäpchen treten will oder nicht. Und eine gewisse Anpassung, ein Einordnen in einen Betrieb und seine Abläufe braucht es. Sonst muss man sich selbstständig machen, dann ist man sein eigener Chef.
    Ob es individuelle Freiheiten gibt und Platz für Unangepasstes hängt vom Betrieb ab; die Bandbreite ist da enorm! Es gibt durchaus auch Chefs, die Querdenker und ihre Ideen schätzen.

    Antwort
    • „Noch eine Bemerkung zum Thema Anpassung im Beruf. Die Berufswelt ist, wie sie ist. Da nützt alles Jammern nichts …“.

      Dazu Folgendes:

      Arbeitsverhältnisse, Schulen und andere gesellschaftliche Institutionen wirken starr und unabänderlich, sind es aber nicht. Am Beispiel misslicher Arbeitsverhältnisse wird besonders gut deutlich, dass Jammern tatsächlich wenig half, dafür das Handeln. Der 8-Std.-Tag etwa und viele andere soziale Errungenschaften in der Arbeitswelt wurden uns nicht geschenkt. Sie wurden erkämpft.

      Eine Therapie der ADHS kommt nicht umhin, wenn Sie Erfolg haben will, auch ein Stück weit kämpfen. Sie muss immer auch in der Perspektive erfolgen, dass die Betroffenen lernen, da, wo es Sinn macht, sich zu wehren. Herunterschlucken macht viele ADHS-Betroffene noch hilfloser, ohnmächtiger und impulsiver.

      Man muss sich immer vor Augen halten, dass eine ADHS trotz ihrer neurobiologischen Hintergründe eine dezidiert soziale Problematik darstellt. Was Kindern mit einer ADHS weh tut, sind weder verirrte Neurotransmitter noch Konzentrationsschwächen oder eine Störung der Impulskontrolle an sich. Es sind vielmehr die Folgen der Reaktionen von Mitschülern (Gelächter, wenn aus lauter Zerstreutheit etwas Unpassendes gesagt wurde) und die Reaktionen der Lehrpersonen auf ihre Defizite („Reiss Dich endlich zusammen!“) sowie die Leistungsorientierung vieler Schulen, welche zahlreiche Kinder mit einer ADHS knallhart scheitern lassen und damit seelisch brechen können.

      Eine Therapie kann nie nur Anpassung an diejenigen Verhältnisse sein, welche eine Krankheit chronifizieren oder sie verstärken, sondern muss immer auch deren positive Veränderung anstreben.

      „Platz für Unangepasstes“: Akademiker oder ADHS-Betroffene mit guter Ausbildung sollen vereinzelt das Glück haben, eine derartige Stelle zu finden (ich kenne niemand). Aber denken wir nur all jene, welche froh sein müssen, überhaupt irgendeine Anstellung zu finden. Da spitzt sich das Dilemma zu: Nicht ins Fettnäpfchen treten -> Medikamente einnehmen -> vermeintlich den Arbeitsplatz sichern -> Wut unterdrücken -> richtig krank werden …?
      Nein, das kann es nicht sein. Mehr dazu wie angekündigt später.

      Antwort
      • Da haben Sie mich missverstanden oder ich habe mich zuwenig klar ausgerückt. Ich meine nicht, dass man sich einfach anpassen muss und dann an unterdrückter Wut unweigerlich krank wird. Aber doch muss man immer beide Seiten sehen: die Ansprüche des Individuums und diejenigen des Betriebs.
        Positive Veränderungen sollten natürlich unbedingt gesucht werden. Gerade hier legen Medikamente zwar die Basis aber wirklich hilfreich ist nur eine Psycho-Therapie, die den/die Betroffenen befähigt, das Beste aus der Lebenssituation zu machen bzw. überhaupt erst zu verstehen, wie die vorhandenen Probleme einzuordnen sind – ganz wichtig, um gute Veränderungen zu realisieren!

      • „Das Beste aus der Lebenssituation machen“, ja natürlich. Nur läuft das in der Regel darauf hinaus, oftmals faule Kompromisse zu machen und sich unter fremdbestimmten Verhältnissen so gut wie möglich zu arrangieren. Dies passiert auch dann, wenn man sich vorwiegend an Barkley’s Tipps hält.

        In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, dass diejenigen Betroffenen sich am besten entwickeln, für welche „Das Beste aus der Lebenssituation machen“ bedeutete, im Rahmen einer Psychotherapie und/oder von Selbsthilfebemühungen die Lebenssituation an sich grundsätzlich infrage zu stellen und b) versucht haben, auf diese, wo es möglich ist, Einfluss zu nehmen. Diese emanzipatorischen Schritte führten zu mehr Selbstachtung und Selbstwirksamkeitsüberzeugung und erwiesen sich als ‚therapeutisch‘ sehr wirksam. Beispiele sind: Engagement in Schülerzeitungen, im Betriebsrat, in Selbsthilfegruppen, in Schulkommissionen (z.B. als Elternvertreter) oder etwa in Gewerkschaften.

        Psychotherapie kann und soll ADHS-Betroffene darin unterstützen, Zugang zu sich und ihren Bedürfnissen zu entwickeln, ein Bewusstsein für sich und ihre Lebenssituation zu entwickeln und Kraft zu schöpfen, um ihren eigenen Weg zu gehen. ADHS-Therapie sollte sich – und dass bemängle ich an Barkley’s Modell, nicht nur darauf beschränken, die Betroffenen funktions- und anpassungsfähig zu machen. Darum ging es mir.

        Abgesehen davon: Ich teile Ihre Feststellungen insofern, als dass man sich immer vor Augen führen muss, dass Menschen mit einer unbehandelten ADHS sich – unter anderem durch ihre zu grosse Impulsivität – auch optimalste Rahmenbedingungen vermiesen können. Es gilt aber auch das Umgekehrte: Auch die allerbesten Therapieansätze nützen wenig, wenn die Betroffenen nicht auch die einschränkenden Entwicklungsbedingungen zum Gegenständ ihrer Veränderungsbemühungen machen.

  • Ich habe das Buch nicht gelesen und werde es auch nicht (kenne aber ähnliche). Es sind Bücher und Ratschläge von „Bürokraten“: wohl gut gemeint, aber am Leben vorbei…

    Es gibt ein gutes ADHS-Buch, das aber leider nicht auf deutsch erhältlich ist: Edward M. Hallowell: „Delivered from Distraction“. Dieses Buch kann man zwar auch für gewisse Inhalte kritisieren (z.B. Hallowells Gedanken zur Ernährung), aber es kommt irgendwie zum Kern, zum springenden Punkt, zu den wirklichen Belastungen von Menschen, die sich mit einer ADHS herumschlagen müssen. Klar geht es auch um konkrete Bewältigungsstrategien, doch sind diese mehr auf die grossen Zusammenhänge ausgelegt (Beziehungen usw.). Und vor allem: Es werden auch Aspekte thematisiert, die wahrscheinlich nur ein selbst Betroffener so auf Papier bringen kann (Mann oder Frau spielt dabei absolut keine Rolle): Die Gefühle von Traurigkeit, die einen auch bei erfolgreicher Therapie immer wieder begegnen, die Stimmungsschwankungen, das Grübeln usw.

    Antwort
  • (…) Ja, Dr. Barkley fand ich auch nicht ganz nach meinem Geschmack, schrieb mal in meinem Blog eine Zusammenfassung über seine Ideen. Mein Lieblingsbuch ist schon alt, aber wohl immer noch aktuell: Lynn Weiss mit ihrem Buch: „ADS im Job“. Ich habe lange genug gearbeitet, um zu wissen, dass sie mit diesem Buch völlig richtig liegt. Kennt jemand ihr Praxis-Buch über ADS-Erwachsene? Ev. wäre das eine Alternative zu Barkley? (…)

    Antwort
  • papillonindigo

    Danke für diese ausführliche „kritik“ an diese buch. Da sehe ich mal dass ich mich lieber dass geld sparen könnte…

    Es tut mal auch gut schwarz auf weiss einiges zu lesen dass ich selber leise denke und nicht so laut sage… Der thema mit der gesellschaftdruck beschäftigt mich auch immer wieder. Von gesellschaft will mich immer weniger unter druck setzten lassen, nur mein weg finden, auch wenn er mal ganz anders ist als der norm.

    Am anfang meine diagnose, hatte ich versucht wie „stinos“ zu sein und liege dann einfach flach (trotzt 30 mg/tag MPH oder deswegen ;)).

    Je mehr ich mich erlaube so zu sein wie ich bin, je besser geht es mich. Liste und medis helfen mich mein alltag einigemassen zu bewähltigen und nicht ganz in chaos zu versinken. Schon vor die diagnose hatte ich sehr viele guten kompensationstrategien gefunden. Ich hatte auch 36 jahren zeit.

    Aber sonst bin ich gerne so oft wie möglich mich selbst: Chaotisch und dafür kreativ, aus bauch entscheiden (oft richtig) und nicht serh vernünftig, abwechslung suchen und dabei vieles lernen und erfahren, neugierig sein und auf verrückten ideen kommen.

    Auch beruflich erlaube ich mich immer mehr aus der rahmen zu fallen und dass machen was mich richtig spass macht egal was andere dabei denken.

    Medis nehme ich immer noch… Nicht um „normal“ zu sein, einfach weil vieles im alltag einfacher ist damit.

    Antwort
  • Zunächst ganz herzlichen Dank für diese ausführliche Buchbesprechung und das Beleuchten des wissenschaftstheoretischen Hintergrundes!

    Eine (einzige) Kritik an Ihrer Kritik: Es mag sein, dass R. Barkley zu einseitig auf der Störung der leistungsbezogenen Exekutivfunktionen herumreitet und sie als Kern der ADHS darstellt, der sie so nicht sind. Allerdings klingt Ihre Replik mir doch zu sehr danach, als wollten Sie ADHS als eine bloße ausgeprägte Abweichung von einer Verhaltensnorm darstellen, mit dem Argument „in Afrika sind fast alle so“.

    An manchen Stellen hätte ich mir gewünscht, dass Sie genauer unterscheiden, wo es um die Emotion / den Impuls an sich geht (der nach meiner Erfahrung bei ADHSlern in den allermeisten Fällen absolut nichts krankhaftes an sich hat), und wo hingegen um eine Möglichkeit sie / ihn differenziert und „passend“ auszuagieren (die den meisten ADHSlern fehlt). Um in Ihrem Beispiel zu bleiben: Die spontane Replik „Sie sind ja verrückt!“ an den Chef kann als Zeichen der Gegenwehr genau das richtige sein. Der wütende Gedanke „Der ist ja verrückt!“ ist hingegen auf jeden Fall richtig. Ein gesunder Mensch bzw. einer mit therapierter ADHS hat im günstigsten Fall die WAHL, ob er den Gedanken ausspricht oder sich einen anderen Weg sucht sich gegen überzogene Leistungserwartung zu wehren, nämlich einen, der ihm keine Abmahnung beschert. Dafür wären gesunde Exekutivfunktionen hilfreich.
    Es macht einen großen Unterschied, ob jemand Wut „wegtherapieren“ will, wie es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts versucht wurde, oder ob er jemandem zum angemessenen Umgang mit der Wut verhelfen will. Bei letzterem können die in Barkleys Buch angesprochene Selbstironie und Akzeptanz der Diagnose eine wertvolle Hilfe sein. Auch wenn es gravierende Unterschiede zwischen ADHS und einer Glatze gibt.

    Antwort
    • Positive vs. negative Impulsivität: Da gäbe es in der Tat noch viel zu schreiben. Mein Beitrag ist indes bereits lang genug ausgefallen, so dass ich der Lesbarkeit halber auf weitere Ausführungen verzichtete. In der angekündigten Programmatik werde ich auf diesen und andere Punkte eingehen.

      Antwort
  • Ich gebe zu, ich hab jetzt nicht den ganzen Beitrag gelesen (ADHS-bedingt?!). Aber ich möchte doch meinen Kommentar zum Thema Bücher mit Tipps für Erwachsene mit ADHS sagen. Ich habe mir mittlerweile schon einige Bücher zum Thema ADHS gekauft, aber darunter war niemals ein Buch was mir sagt, wie ich mit meinem ADHS umgehen soll. Und das aus dem einfachen Grund, weil ich darum immer einen großen Bogen gemacht habe. Ich weiß genau, dass ich diese Tipps auf Dauer nicht durchhalten würde und es mich nur frustrieren würde. Ich habe fast mein ganzes Leben versucht, mich zu disziplinieren und so zu sein wie man es von mir erwartet. Aber das wurde von Jahr zu Jahr schwerer für mich. Seitdem ich die Diagnose ADHS habe, kann ich ganz anders mit meinen Defiziten umgehen. Ich mag mich nicht mehr so verbiegen, wie es die anderen wollen. Also will ich auch kein Buch lesen, wo drin steht wie ich mich gegen meine Natur verhalten soll. Ich will keine TODO-Liste machen und sehen, was ich alles nicht geschafft habe. Aber ich habe auch keine Lust eine DONE-Liste zu machen. Ich hasse Listen. Und wenn dann einer kommt und meint mir 50 Tipps zu geben wie ich mein Leben organisiert kriege, dann reagiere ich da richtig allergisch drauf.

    Antwort

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von Blog ADHS-Spektrum

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen