9 Gedanken zu „Visuell-räumlicher Lernstil

  • 07.12.2016 um 15:52
    Permalink

    Damit kann ich mich identifizieren, aber wo gibt es gute Arbeitstechniken im Detail?

    Antwort
  • 14.01.2014 um 20:04
    Permalink

    Sehr interessant Text zum lesen! Ich bin zwar auf ähnliches schon gestossen, aber es tut mich doch gut es wieder zu lesen…

    Ich weiss dass ich ganz klar zu diese Typus gehöre (neben ADS)! In der Schule konnte ich irgendwie noch gut kompensieren und fand selber intuitiv dass ich visualieren muss um etwas zu begreifen. In Berufsleben ging es anders, aber jetzt setzte ich immer bewusster meine Vorstellungvermögen bei der Arbeit. Schwierigkeiten habe ich ganz heftig bei die mündliche Anweisungen und es geht nur mit kompensieren und Entgegenkomme von Seite mein Arbeitgeber…

    Durch diese Text wird mich noch einige Schwierigkeiten, aber auch Fähigkeiten bewusster und klarer. Wie oft sehe ich eine Lösung ohne es erklären zu können…

    lg

    Antwort
  • 12.01.2014 um 15:19
    Permalink

    ich bin nach dem lesen dieses Artikels, auf die Wikipädia Seite über Hochsensible ( HSP) gestoßen,und bin nu etwas verunsichert, gibt es unterschiede zwischen HSP und ADS
    Es gibt einen Test von der Frau Aron, die HSP beschrieben hat, nachdem ich absolut ein Hochsensibler wäre.
    Außerdem wird HSP mit hoher Empfindlichkeit für Stimulanzien verbunden, alles über die Mindestdosierung von Methyphenidat vertrage ich nicht.
    Die Frage die bei mir nun auftaucht wäre:
    Gibt es ADSler mit Hochsensililität und welche ohne?
    Oder sind das verschiedene Schubladen?

    Vielen Dank für den anregenden Bock,

    Walter

    Antwort
    • 14.01.2014 um 18:22
      Permalink

      Die Konzepte bewegen sich teilweise einfach auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen. Für mich gehört die Reizoffenheit bei Reizfilterschwäche zu den Kernsymptomen von ADHS. Aber eben auch Besonderheiten der Exekutivfunktionen, die bei Hochsensibilität nicht so auftreten. Man müsste dazu aber mindestens einen eigenen Beitrag schreiben….

      Antwort
  • 03.01.2014 um 21:50
    Permalink

    Herzlichen Dank für diesen Link.
    Das hat endlich viele Fragen zu meinem Denken beantwortet.
    Ihr kennt sicher den Spruch: Läuse und Flöhe haben. ADS und Visuell-räumlicher Lernstil haben. Hast du schon Info, wie das zusammenpasst?

    Antwort
  • 03.01.2014 um 21:45
    Permalink

    Ich bin grad etwas amüsiert.

    Auf Grund des Titels! wollte ich schon einen Kommentar geben, der einen Teil der Informationen innerhalb des Artikels vorweg genommen hätte. Gleichzeitig bin ich grade wieder mal total genervt von der brutalen weißen Hintergrundfarbe der meisten Hompages, (hab gesehen man kann es teilweise durch Firefox/Hintergrundbild blocken ändern! Yuhu) das Licht macht mich noch irre. Und Sonnenbrille trage ich nur deshalb nicht, weil man dann für total affig gehalten wird.
    Ja und vom Geräuschpegel habe ich heute den ganzen Tag schon überall das Knistern und Knacken, das rauschen des PClüftres (Natürlich ein Ultraleises System) und bin vor allem von jedem klapper und Knacker Geräusch genervt.
    Und das ist nur heute gewesen.

    Über das Thema hätte ich sonst nicht viel zu sagen, was nicht im Artikel steht. Nur persönliche Dinge.
    Meine Berührungssensibilität musste ich erst schmerzlich im Laufe von Jahren wiederentdecken und einen massiven “Panzer” abschütteln. Das war echte Traumatherapie. Ich konnte und ich musste! das auf Basis von selfmade Therapie im Zuge einer Psychoedukation realisieren und bin froh das ich diese düstere Phase hinter mir lassen konnte.
    Ich möchte sagen das es wirklich das schlimmste ist für sensible Menschen völlig auf sich alleine gestellt zu sein und keine Hilfe und insbesondere keine adäquate Hilfe zu finden. Was man sich an Blödsinn von manchen Ärzten anhören muss, ist nicht mehr feierlich. Ich gehe nicht zum Arzt um mir eine moralische Standpauke abzuholen oder ne Diät empfohlen zu bekommen.
    Macht euch gefälligst die Arbeit und sucht die Ursachen der Beschwerden eurer Patienten und hört auf die Patienten schlecht(er) zu behandeln nur weil sie sich unter sozialen Streßssituationen nicht richtig ausdrücken können.

    MFG

    Antwort
  • 03.01.2014 um 10:33
    Permalink

    Toller Artikel, bei dem hier so einige Lampen angehen. Vor allem schön , dass die Autorin sich die Mühe macht, ganz konkret aufzuzeigen, wie sich diese Denkweise auswirkt und welche Denkschritte diese Kinder im Einzelnen vornehmen müssen.

    Antwort
  • 03.01.2014 um 10:29
    Permalink

    Moin Moin und ein frohes neues Jahr.

    Das ist ein hochinteressanter Artikel.
    Darf ich eine Frage dazu loswerden?
    Wie lässt sich denn ein hochbegabter visuell-räumlicher Lerntyp von einem Menschen mit ADHS oder einer Autismus-Spektrum-Störung abgrenzen?
    Allein die Liste der Charakteristika zeigt so erschreckend viele Parallelen, dass es mir zumindest so scheint, als wäre das noch schwerer von ADS/ AS abzugrenzen, als z.B. eine Traumafolgestörung von ADS.
    Kann es sein, dass bei hochbegabten visuell-räumlichen Lerntypen eventuell fälschlicherweise ADS erkannt werden kann?
    Oder ist es eher eine Hilfe bei der Abgrenzung?

    Liebe Grüße
    Marcus

    Antwort

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: