ADHS Erwachsene

ADHS und Migräne

Übersetzung eines Beitrags der amerikanischen Selbsthilfeorganisation CHADD

Frau mit Migraineattacke

ADHS und Kopfschmerzen vom Migräne-Typ treten gehäuft zusammen auf

Wenn die bekannten Symptome – Kopfschmerzen, Übelkeit und Sehstörungen – einsetzen, wollen Migränekranke nur, dass sie aufhören. Aber wussten Sie, dass ADHS die Wahrscheinlichkeit von Migräne-Kopfschmerzen erhöht?

Diese Kopfschmerzen treten bei vielen von ADHS betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen häufig mit auf. Eine Studie ergab, dass Männer mit ADHS mehr als doppelt so häufig Migräne haben wie andere Männer. Eine weitere Studie ergab, dass die Schwere der ADHS-Symptome bei Kindern in direktem Verhältnis zur Häufigkeit von Migräne-Kopfschmerzen steht.

Warum treten Migräne und ADHS zusammen auf?

Forscher haben mehrere Theorien darüber vorgeschlagen, warum Menschen mit ADHS eher Migräne haben. Frauen neigen dazu, häufiger Migräne zu bekommen als Männer, was einige Forscher dazu bringt, auf hormonelle Schwankungen hinzuweisen. Migräne kann auch mit Stimmungs- und Angststörungen verbunden sein. Andere Forscher schlagen vor, dass die Kopfschmerzen mehr Ablenkbarkeit und Irritation verursachen können, besonders bei Kindern mit einer kurzen Aufmerksamkeitsspanne, oder dass eine separate Störung beiden Bedingungen zugrunde liegt.

Marco Antônio Arruda, MD, PhD, Kinderneurologe an der Universität São Paulo in Brasilien, schlägt vor, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen können, wobei Stress und andere Reize die Neurotransmitter beeinflussen, einschließlich Dopamin.

“Bei der Behandlung von Kindern mit Kopfschmerzen”, sagt Dr. Arruda, “sollten Ärzte die Schulleistung, Fehlzeiten und psychische Gesundheit – insbesondere Symptome wie Unachtsamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität – untersuchen, um eine korrekte Diagnose zu stellen”.

Kinder mit ADHS und Migräne haben in der Regel größere Lern- und soziale Herausforderungen als ihre Altersgenossen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Schulleistung und das Wohlbefinden des Kindes verbessern.

Kopfschmerzen versus Migräne

Einige Menschen können Kopfschmerzen haben, wenn sie ein neues ADHS-Medikament ausprobieren. Für die meisten sind diese mild und werden bald aufhören, wenn sich Ihr Körper an das Medikament anpasst. Wenn die Kopfschmerzen anhalten, ist es wichtig, sie mit Ihrem Arzt zu besprechen. Medikamentenbedingte Kopfschmerzen sind in der Regel keine Migräne und sind in der Regel durch Maßnahmen wie z.B. etwas Kleines zu essen kurz vor oder bei der Einnahme Ihrer Medikamente beherrschbar.

Migräne hingegen ist eine neurologische Erkrankung mit Symptomen, die das tägliche Leben stören. Die meisten Menschen, die von Migräne betroffen sind, haben ein- bis zweimal im Monat Anfälle, einige haben jedoch viel mehr. Migräne tritt meist auf einer Seite des Kopfes auf und hat häufig ein oder mehrere Symptome:

Sehstörungen
Übelkeit
Erbrechen
Schwindelgefühl
extreme Empfindlichkeit gegenüber Schall, Licht, Berührung und Geruch
Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Extremitäten oder im Gesicht
Was Sie tun können

Viele Menschen mit Migräne lernen von ihren Auslösern, die Ereignisse oder Zustände sind, die diese Kopfschmerzen verursachen. Die Auslöser können für jede Person unterschiedlich sein, und etwas, das für eine Person eine Migräne auslöst, wirkt nicht immer wie ein Auslöser für eine andere Person. Sie sollten, wenn möglich, einige dieser häufigen Auslöser vermeiden:

Eine Veränderung des Schlafverhaltens, Überspringen von Mahlzeiten oder Fasten, Dehydrierung, Alkohol, Überanstrengung, Bewegung, Stress.
Starke Gerüche, fluoreszierende oder helle Lichter, Rauch, Verschmutzung, Höhe, Luftdruckänderungen wie in einem Flugzeug, Bewegungskrankheit.
Wetteränderungen, einschließlich Temperatur oder Luftdruck, Feuchtigkeit (sowohl hoch als auch niedrig), helles Sonnenlicht.
Übermäßiger Gebrauch von Schmerzmitteln (sowohl rezeptfrei als auch verschreibungspflichtig) oder Nebenwirkungen eines Medikaments.
Bestimmte Lebensmittel können zu Auslösern werden, wenn sie mit anderen Auslösern kombiniert werden. Häufige Auslöser für Lebensmittel sind künstliche Süßstoffe, MSG, Nitrate, fermentierte Lebensmittel, gereifter Käse, frisch gebackenes Hefebrot, Alkohol und Koffein.
Liste der Auslöser der Migräne-Forschungsstiftung

Hilfe bei ADHS und Migräne erhalten

ADHS und Migräne treten gemeinsam auf und können die Symptome beider Erkrankungen beeinflussen. Es ist wichtig, mit qualifizierten und lizenzierten Gesundheitsdienstleistern zusammenzuarbeiten, die eine Bewertung für beide Erkrankungen durchführen können. Beachten Sie, dass für diese Bewertungen mehr als ein Fachmann erforderlich sein kann.

Für eine Beurteilung von Migräne kann ein zertifizierter Kopfschmerzspezialist oder ein umfassendes Kopfschmerzzentrum, das einen kollaborativen Behandlungsansatz verfolgt, mit Ihrem Gesundheitsversorger zusammenarbeiten, der sich auf ADHS konzentriert. Dies ermöglicht es den Fachleuten, einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan zu koordinieren.

Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator

Quelle : The Connection between ADHD and Migraines

2 Gedanken zu „ADHS und Migräne

  • Hallo Herr Dr. Winkler, dadurch, dass ich denke, das ADHS und AS auf einem Kontinuum sich befinden und es nur eine Frage ist, weit oder nah man dem anderen Pol ist, vermute ich, dass diese Migräne ebenfalls auch bei ADHS ein Symptom des Overloads ist, wie wir das auch beim Autismus kennen. Was meinen Sie? Gruß Angela Blumberger

    Antwort
    • Sehr guter Punkt. Migräne ist für mich so oder so overload / meltdown. Ich habe einige Beispiele, wo dass auch für Epilepsie-Formen gilt. Insofern gelten hier wirklich eher die Regeln von Neurodiversität bei ADHS / Autismus-Spektrum

      Antwort

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: