ADHSler auf YouTube erklärt
Wenn Ihr die YouTube-Beiträge locker aufnehmen und ihnen folgen könnt, seid ihr vermutlich auch aus dem ADHS-Spektrum. Der folgende You-Tube Comedy-Clip ist gar nicht so weit weg von der Wahrheit und vermittelt positiv und unterhaltsam die Theorie von Jägern und Sammlern
Klasse Beitrag 😀
Man kann zum Jäger-und-Sammler-Prinzip vielleicht noch anmerken, dass auch AD(H)S-ler zu Sammlern werden, sobald sie durch ein leidenschaftliches Interesse an was auch immer zum Hyperfokussieren übergehen. Das wurde ja auch kurz angerissen, aber nicht auf dieses etwas überholte Paradigma übertragen. Ich verstehe das Gemecker hier nicht. Humor ist DAS Mittel der Wahl, um jenseits von Medikationen, Drogen und sonstigen Kompensationsversuchen, einigermaßen gut mit der Störung klar zu kommen. Gilt auch für das nicht von AD(H)S betroffene soziale Umfeld! Auch der Klassiker unter der Fachliteratur zum Thema von Hallowell/Ratey (Driven to Distraction) ist mit einer gehörigen Prise Humor gewürzt, ohne irgendetwas zu verharmlosen oder schön zu reden, und wurde vermutlich gerade deshalb so populär. Von dieser Gelassenheit kann man sich in D noch eine gehörige Scheibe abschneiden, diese Comedy-Einlage hilft vielleicht dabei. Danke dafür!
Wie kann man als Fachperson nur einen solchen primitiven , unprofessionellen und niveaulosen Beitrag in den Blog stellen?
Und dann auch noch als unterhaltsam und positiv vermittelnd beurteilen?
Ich bin einfach nur entsetzt und sprachlos…!
Hallo, das ist Comedy. Man muss doch nicht zum Lachen in den Keller gehen. Selbst in der Schweiz darf man doch mal unterschiedliche Ansichten dazu haben, was nun lustig oder nicht ist. Es ist doch kein Fachbeitrag, sondern ein Versuch ADHS zum Thema in den sozialen Medien zu machen. Sicher nicht optimal, aber besser als die meisten Ansätze der Kinder- und Jugendpsychiater, die das Thema so anbiedern, dass die Zielgruppe gar nicht mehr hingeht.
Dacht mir schon das Sie das so sehen. Dem etwas informierteren Publikum unter den Betroffenen machts eh nix aus und das dürfte die Mehrheit der Leser ihres Blogs sein.
Vielleicht als Aufforderung nicht alles so verkrampft und verkopft zu sehen :o) Das schadet ja vor allem dem eigenen Wohlbefinden wenn man sich von jeder Fehlinformation angegriffen fühlt.
Also einfach weniger Angriffsfläche bieten indem ADHS Betroffene nicht gleich wie die Rakete durch die Decke gehen weil jemand Xbeliebiges Unsinn über ADHS durch den Äther bläst.
Ein sachliches Argument wäre wohl sehr viel konstruktiver für das Verständnis Ihrer Kritik gewesen. Statt dessen poltern sie einfach nur in ziemlich abwertend-denunzierender Weise drauf los. Muss man Humor wirklich erklären? Ist AD(H)S etwa so schröcklich und pöse, dass sich alle die damit zu tun haben, nur staatstragend äußern dürfen? Das nützt den Betroffenen aber gar nix, im Gegenteil!
mir ist unklar, wie Sie einen Beitrag, in dem nicht nur “Volksweisheiten” zu ADHS derart versimpelt dargestellt werden, sondern auch Ritalin mit den Worten “das ist eigentlich nur Cocain, das verschrieben wird” beschreibt, derart bejubeln können…
Jetzt weiss ich warum ich so sehr auf Kekse und Hefeteilchen stehe ;-)! Das mit dem Dopaminmangel fand ich wirklich lustig erklärt. Nur der Vergleich von Ritalin mit Drogen fand ich einen Griff ins Klo. Das Zeug macht normaler weise nicht high. O. K. wenn man die Kapseln aufmacht und dann durch die Nase zieht vielleicht. Außerdem bekommen Erwachsene häufig nur retadiertes Ritalin verschrieben, da ist ein Kaffeekränzchen bei Oma berauschender. Aber manchmal ist Halbwissen besser als nichts.
Rofl. Jäger und Sammler “Theorie”. Das adelt etwas, das nicht den gringsten Fuß in der Tür von Wissenschaftlichkeit hat.
Nicht das es nicht gut ist, mal so zu denken um charakterliche Wesenszüge zu differenzieren, Tatsache aber ist, das so einen Nonsens nur jemand von sich geben kann, der vom Jagen nicht mal ansatzweise eine Ahnung hat.
Jagen je nach Kontext bedeutet besonders beherrscht, strukturiert und still und leise zu sein. Das ganze Ideengebilde entspringt naturentfremdeten Universitätsdösköppen oder irgendwelchen Pädagogen, die die Identitätsdiffusion, die ADHS auslöst mit seiner starken Selbstunsicherheit durch mangelhafte Selbstwirksamkeit und fehlende Erfolge im Leben zumindest eine wirksame Archetypenvorstellung in die Hand zu geben.
Genau genommen ist das Esotherik, eine Form von Religionsdogmatismus und das Gegenteil von Bildungsauftrag und Aufklärung über ADHS.
Jetzt mag der eine oder andere Therapeut oder Pädagoge der Meinung sein: Na und? Wenns funktioniert? Und ausserdem sagen das sogar die Evolutionspsychologen! Ja, ne ist klar, ausgerechnet die Frühgeschichtenerfinder *rolleyes. Wieviele Neandertaler / Urzeitmenschen haben diese Leute wohl interviewt und wieviele Studien angefertigt? Das ist eine weltanschauliche Erklärung für ADHS und hat mit Wissenschaft eben nichts zu tun.
Mag sein das es funktioniert. Ich halte aber nichts von (Not-)Lügen bzw. (Not-)Lügengebilden. Das sind am Ende auch nur Kartenhäuser, die beim geringsten Windstoß zusammenklappen, weil ihnen die richtige Substanz fehlt.
Leider sind diese Archetypenmyhten so eingängig, weil sie ein Leitbild vermitteln und durch so ein Leitbild kann sich das Individuum irgendetwas zusammenreimen. Eigentlich genau die Wurzel der mystifizierten Vorstellungen über ADHS gegen die die wissenschaftliche Gemeinde auf diesem Globus anzukämpfen versucht.
Mag ja sein das ich rigoros und prinzipienreiterisch bin in dieser Sache. Es ist so ähnlich wie neurologische Krankheitsbegriffe der Deutungshoheit und damit Gewalt von Genderisten zu überlassen, wie ich das schon mal im anderen Kommentar formuliert habe.
So schadet man der Aufklärung und solche Beschreibungen sind nicht witzig, wenn sie auch in Teilen das Wesen der ADHS gut darstellen, sind sie von der Erklärung der Wirklichkeit, den messbaren Tatsachen über ADHS nicht nur weit entfernt, sondern bilden auch einen Gegenpol und verhindern das tiefere Verständniss vor allem dort wo dieses so wichtig wäre: An der Basis, die sich viel einfacher mit einem Archetypen arrangiert als das sie die Mühe einer fundierten mühe machenden Psychoedcation auf sich nähme. Folgend füttert man diejenigen, die man eigentlich mit der Aufklärungsarbeit überwinden möchte.
Nicht empfehlenswert. Auch wenn mans verkaufen kann.