Cochrane – Review zu Methylphenidat zurückgezogen
Einige Fachleute werden es für längst überfällig halten. Der sagenhaft schlechte Cochrane-Review zu Methylphenidat wurde zurückgenommen (siehe hier)
Nun ist sicher nicht immer klar, worum es geht.
Die Cochrane-Übersichten sind eigentlich höchst verlässliche und wichtige Zusammenfassungen des derzeitigen Foschungsstandes und ermöglichen Ärzten bzw. anderen Therapeuten in aller Regel, sich einen Überblick über die evidenz-basierten Erkenntnisse zur Sicherheit bzw. Nebenwirkungen einer Behandlung zu machen.
Nun gab es einen entsprechenden Report zur Wirksamkeit und Sicherheit von Methylphenidat.
Der wurde nun so formuliert, dass Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Verordnung hinsichtlich Wirkung und Nutzen-Risiken-Profil bestanden.
Nun haben u.a. deutsche Foscher und Praktiker (aber eben auch international) diesen Report auseinander genommen und schwere handwerkliche Fehler der Autoren aufgezeigt. So wurden längst nicht alle Studien richtig ausgewählt und bewertet und aus den verfügbaren Daten falsche bzw. halbwahre Erkenntnisse gezogen.
Wie schon allgemein erwartet wurde, wurde der Report jetzt von den Autoren zurückgezogen.
Was aber vermutlich von den Medien längst nicht so ausgeschlachtet wird, wie die angeblichen Schlagzeilen, dass die Wirksamkeit von Methylphenidat nicht langfristig erwiesen ist bzw. der Nutzen nicht vorhanden sei.
Die “Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Verordnung hinsichtlich Wirkung und Nutzen-Risiken-Profil” von MPH in dieser Cochrane Review lagen vielleicht an der eigenen negativen Einstellung der Autoren. Prof. Peter Gotzsche, Direktor des Nordic Cochrane Centers am Rigshospitalet in Kopenhagen, steht Psychopharmaka offensichtlich sehr skeptisch (um nicht zu sagen feindlich) gegenüber! Ich habe sein Buch “Tödliche Psychopharmaka und organisiertes Leugnen: Wie Ärzte und Pharmaindustrie die Gesundheit der Patienten vorsätzlich aufs Spiel setzen” allerdings nicht gelesen. Drin gibt es ein Kapitel über ADS Medikamente.