ADHSSpektrum Podcast
Kurz vor dem ADHS-Symposium in Münsingen ist mein Rechner leider kaputt gegangen. Der “neue” alte zickt noch rum und ich habe noch kein funktionierendes Betriebssystem. Das war dann für mich sehr nervig. Gerade dann beginne ich neue “Projekte”. In diesem Fall : Sprechen statt Tippen in Form eines Podcasts.
Genauer gesagt : Eine sehr simple Software, die so eine Art Online-Radio. Anchor.fm.
Der Clou daran ist, dass es wirklich sehr leicht ist damit zu arbeiten. Über ein Smartphone erstellt man seine Beiträge. Wenn die Hörer auch diese App für Apple oder Android nutzen, können Sie auch kleine Audio-Beiträge einsprechen, die dann als “Call-ins” genutzt werden können. Muss man aber nicht machen.
Sonst ist es dann eben ein Podcast. Also eine Art “Online-Audio-Beitrag”, der u.a. bei itunes oder Google in den entsprechenden Podcast-Verzeichnissen zu finden ist. Und vielleicht auch Zuhörer später erreicht, die bisher eben nicht den Blog oder Facebook-Gruppe kennen.
Mir geht es nicht um technische Perfektion oder so. Man kann es sicher besser machen. Aber ich habe halt gedacht : Lieber machen, als die ganze Zeit überlegen. Und so viele Podcaster im ADHS-Bereich gibt es nicht. Wenn überhaupt.
Folge 3 (Ja, es gibt auch Folge 1 und 2) dreht sich um die Themen Umgang mit Kritiker in der Presse im Bereich ADHS. Typische Kommentare in Zeitungen zum Thema zusammengefasst. Weiteres Thema ist das Thema Reizoffenheit bei Reizfilterschwäche. Da haben wir gerade in der Facebookgruppe eine neue Diskussion und Corrie Neuhaus hat sich eingemischt.
Fast folgerichtig daraus Thema 3 : ADHS und Fibromyalgie.
Und last but not least ein Veranstaltungtip : Karsten Dietrich hält einen Vortrag in Hinblick auf die Selbstständigkeitsentwicklung von Jugendlichen mit ADHS in Helmstedt.
Bei itunes ist der Podcast unter ADHD Spektrum Martin Winkler zu finden. Warum auch immer.
Sonst auch hier https://anchor.fm/martin-winkler/episodes/f260d4
Damit erreicht man sicher viele Leute. Aber.. Schall ist Rauch… lieber noch den Text schriftlich dazulegen. Ich persönlich “höre” ungern zu, lese jedoch jeden Schnipsel und gebe auch gerne Infos weiter.
Klar, ideal wäre die Kombi. Aber das schaffe ich derzeit noch nicht. Im Podcast wollte ich eigentlich mehr auf englischsprachige Artikel oder Sachen eingehen, die man sonst erst übersetzen müsste. Es soll ja nicht in Arbeit ausarten. Sonder eher Spass machen.
Die schriftliche Form bleibt ja im Blog und in der Facebook-Gruppe erhalten.