ADHS 2027 (Teil 3/3)
Auch wenn es hoffentlich nicht so schlimm kommen mag, wie in Teil 1 skizziert, so habe ich bezüglich dem zukünftigen
WeiterlesenAuch wenn es hoffentlich nicht so schlimm kommen mag, wie in Teil 1 skizziert, so habe ich bezüglich dem zukünftigen
WeiterlesenZurück auf Null. Wir schreiben das Jahr 2027. Echt stark, was sich in den letzten Jahren bezüglich Verständnis von und Umgang mit ADHS-Betroffenen
WeiterlesenImmer wieder werden wir angefragt nach Adressen von erfahrenen ADHS-Fachpersonen. Dabei geht es um Abklärungs- und Therapiestellen für Kinder, Jugendliche
WeiterlesenWir schreiben das Jahr 2027. Der Anteil an Elektroautos am Privatverkehr stieg zwischenzeitlich auf satte 86 %. Die Kosten für
WeiterlesenHier habe ich mich vor einer Weile zu den diagnostischen Kriterien der ADHS im neuen DSM-5 geäussert. Ich habe neben einigen positiven Neuerungen
WeiterlesenGerne möchte ich auf ein Buch aufmerksam machen, welches sich einmal sehr vernünftig mit dem Thema der Förderung von Exekutivfunktionen
Weiterlesen(Selbstmanagement-Therapien? Zurück zu Teil I) Corrie Neuhaus* schrieb in ihrem Kommentar: “Tja- mache ja nun schon seit Jahren diese Kommunikations- und
WeiterlesenIch antworte auf den Beitrag von Martin Winkler vom 23.01.2015: ADHS Kompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es geht in Martins
WeiterlesenMeinrad Ryffel erhielt von uns im Rahmen eines Gastbeitrags hier die Gelegenheit, eine Replik zu meinem Beitrag: “ADHS-Kriterien nach DSM-5:
WeiterlesenIm Folgenden publizieren wir hier als Gastbeitrag eine Replik meines geschätzten Kollegen Meinrad Ryffel zu meinem Beitrag: “ADHS-Kriterien nach DSM-5:
WeiterlesenPressemeldung: SPON – 22.10.2014 Eine Untersuchung aus diesem Jahr mit 64.322 dänischen Müttern und ihren zwischen 1996 und 2002 geborenen Kindern
WeiterlesenTeil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4 / Teil 5 / Teil 6 / Teil 7 / Teil 8 Danke für die zahlreichen
WeiterlesenTeil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4 / Teil 5 / Teil 6 / Teil 7 Interessant wäre es, auch die Begründungen einiger
WeiterlesenTeil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4 / Teil 5 / Teil 6 Ob wenn wirklich die Absicht bestehe, eine ADHS-App
WeiterlesenTeil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4 / Teil 5 M.Z. schlägt vor, eine ADHS-App müsste der Benutzerin / dem
WeiterlesenTeil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4 Gerne nehme ich den Kommentar von “leidenschaftlichwidersynnig” zum Anlass, um einerseits das Anforderungsprofil einer
WeiterlesenTeil 1 / Teil 2 / Teil 3 Der Kommentar von Chris bietet mir die Gelegenheit, auf einen wichtigen Punkt hinzuweisen. Und zwar
WeiterlesenTeil I / Teil II Eine ADHS-App sollte die Benutzer/-innen täglich dazu einladen, heute etwas absichtlich zu verlauern, etwas nicht
WeiterlesenTeil 1 / Teil 2 Hier habe ich in einem ersten Anlauf einige Eigenschaften umrissen, welche eine wirklich brauchbare ADHS-App auszeichnen
WeiterlesenLearningByDoing schrieb im Beitrag: ADHS Survival-Pack: Was gehört in einen ADHS-Haushalt? folgenden Kommentar: Evernote ist eine feine Sache, und hat
Weiterlesen