Gastautoren für meinen ADHS Blog gesucht
In diesem Beitrag suche ich Gastautoren für meinen ADHS Blog ADHSSpektrum und / oder Mitmacher für einen Podcast. Denn Vielfalt erhöht die Lesbarkeit und Motivation und fördert sicher den Austausch untereinander im Tribe (Community) der neurodiversen Menschheit.
Aber gab es das nicht schon längst ?
Kein Anschluß mehr unter dieser #Nummer …
Zugegeben : Ich habe es aufgrund meiner Prokrastination nie geschafft, die ADHS-und Autismus-Zeitschrift #Nummer zu kaufen bzw zu lesen. Obwohl ich die Idee mehr als gut fand und finde.
Und einen Podcast hatte ich angefangen, aber syndromtypisch nicht weitergeführt.

Gibt es einen Zeitschrift für neurodiverse Zeitgeistler mit verquerem bzw. besonderem Denk- und Wahrnehmungsstil ?
Natürlich, da gibt es noch die Neue Akzente von ADHS-Deutschland. Ganz und gar nicht zu vergessen. Aber irgendwie eben doch eher eine Vereinszeitschrift, oder ?
Gibt es sonst noch Publikationen spezieller für die neurodiverse Menschheit ? Helft mir bitte, ich kenne zumindest keine.
Ich selber bin aber einerseits viel zu faul, dann aber auch viel zu beschäftigt um sowas auf die Beine zu stellen. Auf jeden Fall zu abgelenkt.
Um dann ja wieder die Erfahrung zu machen, dass die regelmässige Leser- und Leserinnen-Basis irgendwie nie da ist.
Eigentlich hätte ich aber gerne so ein Medium. Eine Möglichkeit, sich regelmässig aus der neurodiversen Welt inspirieren zu lassen. Mit Beiträgen, mit Comics, mit Podcasts oder Videos. Nachrichten aus der Forschung oder klinischen Praxis von Ärzten, von Psychologen oder Ergotherapeuten.
Oder mit ETWAS, was ich jetzt vielleicht noch gar nicht weiss oder kenne.
Bis ich sowas wo anders finde, lade ich jetzt einfach mal kreative Leute auf meinen Blog bzw. zur Webseite ADHS-Spektrum ein. Und suche DICH bzw. Gastautoren für den ADHS Blog ADHSSpektrum.
Ich hätte gerne eine lebendige Ergänzung, eine Alternative für und von Menschen aus dem Neurodiversitäts-Spektrum
Sei es mit eigenen Blogbeiträgen, sei es mit Audio-oder Videobeiträgen. Sehr gerne mit Fotos, Bildern oder Comics. Und auch sehr gerne in Form von Interviews, die wir per Video-Chat oder auch schriftlich machen können.
Mal schauen, was so kommt …
Wenn Du also Lust hast oder dich mit Wort oder Ton mal melden willst, nur zu…
Also email an mich webpsychiater(at)gmail.com und bereiche den ADHS Blog ADHSSpektrum mit neurodiversen Einfällen, Artikel zu Autismus oder etwas ganz anderem.
Hallo,
wenn diese Suche noch aktuell und aktiv ist, würde ich mich gern daran beteiligen, und Texte oder eine Art Audio beisteuern.
Ich bin selbst “Betroffener” (ein grausiges Wort) nur undiagnostiziert, weil zum einen es schwierig ist, in meiner Gegend einen Fachmann/Frau zu finden, geschweige denn Termin zu bekommen; und weil ich persönlich auch keinen Sinn darin sehe, da die Haupt”therapien” zumeist nur aus Medikation bestehen; ich für mich (nach dem Erkennen der ADS) andere Möglichkeiten gefunden habe, um damit irgendwie umzugehen.
Gemäss unterschiedlicher Tests die im web zu finden sind, sowohl D-weit aber auch international, kam bei fast allen als Endresultat “schwere ADS Symptomatik” bzw. “Mischtyp AD(H)D Spektrum”.
LG
könnte man nicht eine E-mail veröffentlichen, an die wir alle wenn wir mal was cooles schreiben es an dich schicken können. Und wenn du bock drauf hast, veröffentlichst du es?
Unter webpsychiater(at)gmail.com bin ich gut erreichbar.
Lieber Martin,
bin gerne mit dabei! Momentan baue ich einen eigenen Blog zum Thema auf. Dort entsteht eine Autobiografie unter dem Aspekt eines Lebens mit ADHS. Und natürlich schreibe ich dort auch Blogbeiträge über unser tägliches Dasein mit der Symptomatik (https://paul-thomsen.de).
Liebe Grüße
Paul
Hallo Martin, gerne unterstütze ich Deine Idee. Seit vielen Jahren begleite ich Menschen verschiedenen Alters, unter anderem mit ADHS. Durch meine Hellführigen Coachings und kinesiologischen Testungen bin ich auf ein Phänomen gestoßen, was alle Menschen mit ADHS und aus dem Autismus-spektrum gemein haben. Bei Interesse bin ich bereit meine Erfahrungen und Ergebnisse in Blog-beiträgen mitzuteilen und vielleicht somit eine ganz andere, zusätzliche, Sichtweise zu eröffnen.
Sehr gerne. Für Themenvorschläge bzw. Beiträge bin ich immer offen
Lieber Martin, gerne beteilige ich mich bei Deiner Idee. Seit vielen Jahren begleite ich Menschen unterschiedlichen Alters und eben auch Menschen mit ADHS im Rahmen meiner kinesiologischen Arbeit. Gerne gebe ich mein Wissen weiter. Solltest Du Interesse haben können wir uns gerne kurzschließen. Ich könnte mir Blockbeiträge vorstellen.
Wie auch immer-ich bin gespannt…….und bereit
Hallo, meine Jungs und ich haben so ziemlich das, was du suchst.
Gerne kannst du meinen Blog besuchen (den ich gerade aufbaue) und Verlinken, Liken oder ich kann dir gerne einen Gastbeitrag zum Thema Erwachsenen-ADHS, ADHS in Kombi mit High-Function-Autismus (mein Großer) und mein Kleiner, der sich gerade in der Autismus-Diagnostik befindet.
Würde gern meine Broschüre zur Verfügung stelle und überarbeite diese immer mal wieder. Versuche Anregungen und Kritik einzuarbeiten.
Anleitung zur Diagnostik und erste Behandlungsschritte:
https://drive.google.com/file/d/1HbSy9SHi7Tzg5vwjKou7mM-qVgl2hFvc/view?usp=drivesdk
Gruss Jörg Dreher.
Lieber Martin, du kannst diese Anleitung auch selbst nochmals woanders in diesem Portal zeigen.
Hi, super Idee! Gerne beteilige ich mich. Ich beschäftige mich mit ADS/ADHAS im Bereich Mathemaktik lernen sowie therapeutische Blockadenlösungen, die nach meiner Erfahrung nach einen grossen Beitrag leisten, um sämtliches viel einfacher und mit viel Spass und Leichtigkeit zu meistern. Bei mir damasl gab es solche Ansätze noch nicht, daher liegt es mir sehr am Herzen, besonders Kindern/Schüler/Spätdiagnostizierte zu unterstützen. Ich sehe ADS/ADHS jedoch nicht als Krankheit an, sondern als eine fantastische Bereicherung, mit der eben besonders sorgsam umzugehen ist.
Wir planen ggf. ein gezieltes Angebot im Bereich MINT für Erstsemester / Studenten mit ADHS / Neurodiversität…
Pingback: Gastautoren für meinen ADHS Blog gesucht - ADHD
Hallo Martin,
die Idee ist gut, der Umsatz jedoch wird nicht einfach. Ich bin ebenfalls leider sehr spät diagnostiziert und behandelt, und leide noch unter vielen unschönen Nebenwirkungen des bisherigen Lebens. Den Begriff ADHS finde ich persönlich fürchterlich falsch, weil etwas impliziert wird, dass so nicht stimmt.
Aber mitmachen will ich auch, wenn ich darf.
Mitmacher sind immer gefragt 🙂
Das ist gut. Schreib mir doch mal, wie du das denkst, um eine Vorstellung zu bekommen. Und ich habe es schon richtig verstanden, dass du auch ADHS hast?
LIeber Martin, klingt super, auf sowas Niedrigschwelliges warte ich schon lange. Beim Warten verfüge ich über grosse syndromtypische Kompetenz. Bin spätdiagnostizierter ADHS-ler, befinde mich etwa im Jahr 3 n.RH. (n.RH.=nach dem Ritalin-Honeymoon.) Das Spätdiagnostizierte passt zu meiner meiner sonstigen Entwicklung. Ich war in allem etwas verzögert, ausser im klaren Denken. Hab ein paar Jahre journalistische und redaktionelle Erfahrung. Und ein paar Jahre hyperfokussierte Lektüre des ADHS-Forschungsstandes. Ich kann alles, was ich dazulerne (das ist viel, denn habe ein Hirn, das alles aufsaugt) umgehend in verständliches Deutsch umwandeln. Bin aber trotzdem Fremdwörterfan. Ich liebe vor allem medizinische Fremdwörter.
Was ich in deinem Blog so gelesen habe in den letzten Jahren hat mir ausserordentlich geholfen, mein ADHS und das von anderen besser zu verstehen. Dafür bin ich sehr dankbar. Wie du deine Selbsterfahrung als “Betroffener” mit deinem Fachwissen kombinierst finde ich sehr interessant.
(“Betroffener” setze ich in Klammer, weil dieser Begriff mich immer so betroffen macht. Ich finde ihn grässlich neurotypisch. Eine fade Mischung aus Verständnis, Nicht-Pathologisierungswunsch und doch nicht ganz zu verbergendem Mitleid. Nicht dass ich etwas gegen neurotypische Menschen hätte, meine besten Freund*innen sind welche. Ich finde als Bezeichnung für mich Mensch mit “Minimal Brain Dysfunction” sympathischer und treffender als ADHS-ler.)
Wie dem auch sei, ich mache gern mit, wenn ich darf.
Ich wäre dabei…bin aber nicht neurodivers sondern aus privaten u beruflichen Gründen interessiert.
Lieben Gruß
Silvia
Prima.
Hey,
Ich habe deinen Blog gerade erst entdeckt. Also wenn du noch jemanden suchst. So eine Art Podcast wollte ich schon immer machen
Die Zeitschrift wurde wahrscheinlich auch aus ähnlichen Gründen vor Jahren schon eingestellt. Es gibt leider kaum Bücher, Audiobooks oder Zeitschriften, die einem das dranbleiben einfach machen, selbst wenn, werden sie von normalen Menschen vermarktet und korrigiert, schade eigentlich !